Wirtschaft

Was ist Globalisierung? »Seine Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Das Konzept der Globalisierung zielt darauf ab, die Realität unseres Planeten als ein zusammenhängendes Ganzes zu definieren, das sich über nationale Grenzen, ethnische und religiöse Unterschiede, politische Ideologien und sozioökonomische oder kulturelle Bedingungen hinaus wie eine einzige Gesellschaft entwickelt. Dies besteht in der Ausweitung der wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Abhängigkeit der Länder der Welt, die durch die Zunahme der internationalen Aktivitäten verursacht wird.

Was ist Globalisierung?

Inhaltsverzeichnis

Die Globalisierung ist ein Prozess der Interaktion und Integration zwischen Menschen, Unternehmen und Regierungen verschiedener Nationen. Es ist ein Prozess, der auf Handel und Investitionen auf internationaler Ebene basiert und von Informationstechnologien unterstützt wird. Dieser Prozess hat Auswirkungen auf Kultur, Umwelt, Entwicklung, politische Systeme und wirtschaftlichen Wohlstand sowie auf das körperliche Wohlergehen der Menschen, aus denen Gesellschaften auf der ganzen Welt bestehen.

Man kann sagen, dass die Definition von Globalisierung die Vereinigung von Ländern für ein Gemeinwohl ist, um eine Veränderung in der Produktion und im Konsum von Gesellschaften zu erreichen. Die Länder bemühen sich um das Wohlergehen ihrer Bürger und um neue Lebensweisen.

Aber was bedeutet Globalisierung wirklich? Zu Beginn wurde die Globalisierung nur im Bereich der Wirtschaft betrachtet. Aufgrund der Tatsache, dass Handel und Kapitalmarkt nach und nach zunahmen, waren die Volkswirtschaften der Nationen zunehmend miteinander verflochten und es gab eine größere Freiheit der Märkte und des Produktaustauschs.

Heute konzentriert sich die Globalisierung nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch auf technologische Innovation, Freizeit und Veränderungen in der Gerechtigkeit. Es bezieht sich auf den Welthandel mit Waren und Dienstleistungen, den Kapitalfluss sowie die Weiterentwicklung der Transportmittel und den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien (Satellitentechnologien und insbesondere das Internet).

Ursprung der Globalisierung

Es gibt viele Theorien über die Ursprünge der Globalisierung, schrieb der argentinische Ökonom und Wirtschaftsprüfer Aldo Ferrer, dass die Globalisierung ihren Ursprung in der Entdeckung Amerikas im Jahr 1942 hat. Er erklärt, dass sich die Wirtschaft bis zu diesem Zeitpunkt nur auf wenige Bereiche konzentrierte. Als dieser neue Kontinent entdeckt wurde, konnte der Handel expandieren und neue Rohstoffe wurden hinzugefügt.

Es ist seltsam zu beobachten, dass es schon zu dieser Zeit ein Modell gab, das bis heute besteht. Die Länder mit mehr wirtschaftlicher Macht haben ihre Kultur als vorherrschend auferlegt, ihre Ideen werden in den folgenden Jahrhunderten geöffnet und der Warentransit wird von einer Seite zur anderen fließen. des Atlantiks auf ungleiche Weise. In diesem Sinne haben sich im 21. Jahrhundert nur wenige Dinge geändert.

Andere Analysten sprechen von Globalisierung zu der Zeit, als das Internet 1969 geboren wurde. Ab diesem Datum beschleunigt sich der Fokus, die Kommunikation von einem Ende des Planeten zum anderen ist viel einfacher, der Handel ist noch internationaler (wir können) Kauf und Verkauf überall auf der Welt), kultureller und ideologischer Austausch wird bevorzugt, soziale Netzwerke, digitale Zeitungen, elektronischer Handel und eine Reihe neuer Tools erscheinen.

Erste Ideen der Globalisierung in der Welt

Der Globalisierungsprozess geht auf die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts zurück, obwohl es eine umfangreiche Literatur gibt, die sich auf das embryonale Stadium zu Beginn des Handels und die internationalen Zahlungsmethoden bezieht, mit denen sich die Griechen in der Zeit der Renaissance befasst haben gründete die merkantilistische Lehre. Viele Forscher sind der Ansicht, dass die Theorie, die die Regulierung des internationalen Handels initiierte und die Prinzipien der Globalisierung aufgrund der Schaffung von Eintrittsbarrieren "ablehnt", die Grundlage für den internationalen Handel ist, der nachgab Integration zu handeln.

Die Blöcke, die später die Beseitigung wirtschaftlicher Hindernisse und die Mobilität produktiver Faktoren in der Welt als eine weiterentwickelte Phase des internationalen Handels konfigurierten, um die Globalisierung zu beobachten, die jetzt in die Welt eindringt.

Länder, die die Globalisierungsbewegung ins Leben gerufen haben

Historisch gesehen kann man sagen, dass die ersten Länder, die den Globalisierungsprozess initiierten, die Kolonialmächte Spaniens und Portugals waren, die ab dem 15. und 17. Jahrhundert ihre ersten Geschäfte aufnahmen. Zu diesen Ländern kamen Holland, England und Frankreich. Diese Länder haben in dieser Zeit ihren Handel mit Rohstoffen in ganz Europa intensiviert. Dieser gesamte Prozess ermöglichte die Verbindung von Regionen, die zuvor isoliert waren, und begann mit der Globalisierung.

Merkmale der Globalisierung

Die Globalisierung ist eine Folge des Kapitalismus geworden, um den internationalen Handel, den Verbrauch und die Produktion auszubauen. Darüber hinaus sind die technologische Entwicklung und das Internet der Schlüssel zur Globalisierung.

Seine Hauptmerkmale sind:

1. Industrialisierung: Dank der Globalisierung entwickelt sich der Industriesektor der wirtschaftlich starken Länder ständig weiter und begünstigt somit die lateinamerikanischen und asiatischen Länder, die dies noch nicht erreicht haben. Weil es zu größerer internationaler wirtschaftlicher Integrität und zur Schaffung von Arbeitsplätzen geführt hat.

2. Freihandel: Mit der zunehmenden Globalisierung und dem Aufkommen von Freihandelsabkommen für Waren und Dienstleistungen zwischen Ländern, unabhängig davon, ob sie aus demselben Kontinent stammen, dessen Ziel es ist, die Märkte und das Wachstum von Wirtschaft und Produktivität zu erweitern.

3. Weltfinanzsystem: Dieses wurde internationalisiert und die Weltkapitalmärkte entstanden. Institutionen wie der Internationale Währungsfonds und die Weltbank tragen die größte Verantwortung bei der Entscheidungsfindung und der Entwicklung der Finanzpolitik.

4. Konnektivität und Telekommunikation: Die Entwicklung der technologischen Kommunikation und des Internets sind sehr wichtige Elemente für die Globalisierung. Das heißt, Bürger, Geschäftsleute, Politiker und viele mehr sind ständig auf der Suche nach schneller und grenzenloser Kommunikation, um Wissen auszutauschen und Informationen, Kultur und Technologie zwischen verschiedenen Ländern und Regionen auszutauschen.

5. Wirtschaftliche Globalisierung: Dies bezieht sich auf die Ausweitung verschiedener wirtschaftlicher Aktivitäten, die zu einem beschleunigten Austausch von Waren, Dienstleistungen und Waren auf nationaler und internationaler Ebene geführt hat. Aus diesem Grund wurden verschiedene Marktregulierungen geschaffen, um die wirtschaftlichen Aktivitäten der Welt oder eines bestimmten Landes zu analysieren.

6. Migrationsbewegung: Diese Bewegung wurde von der Globalisierung angetrieben. Millionen von Menschen wandern aus ihren Herkunftsländern auf der Suche nach besseren Arbeitsplätzen und besserer Lebensqualität aus. Große multinationale Unternehmen und Konzerne haben begonnen, ihre Einrichtungen weltweit zu erweitern und so neue Arbeitsplätze und den Transit von Menschen zwischen Ländern zu schaffen, je nach Ausbildung, Wissen und Disposition der Person.

7. Neue Weltordnung: Nach dem Globalisierungsprozess werden eine neue Weltordnung, neue Verträge, neue Politiken sowie kommerzielle, technologische, kulturelle und wirtschaftliche Verbindungen vorgeschlagen, um die internationale Kontrolle zu bestimmen. Ein Beispiel hierfür ist politisch die Einführung von Vorschriften zur Festlegung einer Ordnung, von Freiheiten und Handelsrechten. Im wirtschaftlichen Bereich wurden neue Märkte mit freiem Handel zum Zweck der Wirtschaft zwischen Nationen geöffnet und in der kulturellen Globalisierung wird der Austausch von Bräuchen, Traditionen und Werten durchgeführt.

Das Gute und das Schlechte der Globalisierung

Wie bereits erwähnt, ist die Globalisierung ein Prozess der globalen Konvergenz, der verschiedene Faktoren umfasst und daher gute und schlechte Punkte aufweist, die im Folgenden erläutert werden.

Gute Aspekte der Globalisierung

Das Ausmaß der Kommunikation

Eine der großen Errungenschaften der Globalisierung ist die Weiterentwicklung der Kommunikationstechnologien. Der Start und die Konsolidierung sozialer Netzwerke und die Möglichkeit, eine Person überall auf der Welt in Echtzeit zu kontaktieren, waren wichtige Punkte. Ebenso gelingt es Unternehmen, alle ihre Prozesse rational durchzuführen, um ihren Umsatz zu steigern. Bei Studenten und Forschern können sie direkt kommunizieren und auf neues Wissen zugreifen.

Verschwinden wirtschaftlicher Grenzen

Einer der positiven Punkte für die Weltwirtschaft ist die Freizügigkeit von Kapital und Gütern zwischen Nationen. Die Tatsache, dass dasselbe Produkt mit denselben Herstellungseigenschaften in verschiedenen Ländern konsumiert werden kann, ist eines der Symbole der kommerziellen Globalisierung.

Kulturaustausch

Kommunikation ermöglicht kulturellen Austausch. Dieses gemeinsame Wissen bereichert alle, sowohl im Bereich der Ideen als auch im wirtschaftlichen Bereich. In der Geschichte der Menschheit hat es nie einen größeren Transfer kultureller Werte gegeben als heute.

Sprachaustausch

Die kulturelle Absorption, die soziale Netzwerke begünstigt , ist einer der Faktoren, die zum weltweiten Sprachaustausch beitragen. Auf der anderen Seite wird das Erscheinen von Online-Plattformen, die Fernsehserien übertragen, zu einem Phänomen globaler Kulturen. Videospiele, Kino und Musik sind noch globaler, da dank ihnen Englisch in den letzten Jahrzehnten die am häufigsten verwendete französische Sprache geworden ist, während Spanisch an Boden gewonnen hat.

Erweiterung der Menschenrechte

Die Verbreitung der in der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen (UN) festgelegten Werte und Rechte hat nicht aufgehört zu wachsen. Diese 1948 unterzeichnete Erklärung wurde mit Vereinbarungen und Protokollen bis zur Internationalen Bill of Human Rights vervollständigt. Die Globalisierung funktioniert hier auf zwei Arten: als Verbreiter dieser Rechte und als Instrument zur Kontrolle ihrer Verstöße.

Schlechte Aspekte der Globalisierung

Ausländischer Interventionismus

Einige glauben, dass einer der negativen Punkte der Globalisierung ein gewisser Rückgang der nationalen Souveränität ist. Dies liegt daran, dass die Länder sozial, wirtschaftlich, politisch und kulturell so eng miteinander verbunden sind, dass jede Abweichung von den allgemeinen Richtlinien mit Argwohn betrachtet wird. Der Interventionismus ist ein charakteristisches Merkmal der neuen Zeit. Man kann sagen, dass die Tatsache, dass die internationale Gemeinschaft ein Land dazu bringt, die Menschenrechte seiner Bürger zu respektieren, ein positiver Aspekt ist, aber wenn eine Gruppe von Ländern eine andere zwingt, eine Wirtschaftspolitik zu verabschieden, die gegen das Wohlergehen der Mehrheit der Bevölkerung verstößt seinen Bürgern würde es eine negative Sache für seine Bevölkerung werden.

Verlust der nationalen Identität

Es gibt auch diejenigen, die in der Globalisierung die Gefahr des Verlusts der nationalen Identität sehen, da sich Gesellschaften zunehmend ähneln, mit demselben kulturellen Geschmack, derselben Mode usw. Es kann notwendig sein zu diskutieren, ob diese nationalen Identitäten statisch sind oder sich immer weiterentwickelt haben. In diesem zweiten Fall wäre das Problem eher in der Einheitlichkeit als in der Transformation. Anstatt sich zu ändern, ist es besorgniserregend, dass diese Änderung alle Länder an denselben Ort und zu demselben Lebensstil bringt.

Zunahme der Arbeitslosigkeit in Industrieländern

Einer der negativsten Aspekte, die von den Experten im Hinblick auf die wirtschaftliche Globalisierung analysiert wurden, ist die Flucht nationaler Unternehmen ins Ausland, wo die Produktionskosten niedriger sind. Infolge dieser Umsiedlung gab es zwei negative Konsequenzen: Zum einen verschwinden Arbeitsplätze, wodurch die Arbeitslosigkeit in den Industrieländern zunimmt, und zum anderen die prekäre Beschäftigungssituation und der Verlust von Rechten, die Teil des sogenannten Staates waren des Wohlbefindens.

Kapitalkonzentration in großen multinationalen Unternehmen

Durch die Steigerung ihrer Gewinne und ihrer Wettbewerbsmöglichkeiten sind große multinationale Unternehmen die Favoriten und Gewinner dieses Modells der wirtschaftlichen Globalisierung, aber kleine nationale Unternehmen und selbständige Fachkräfte haben einen Rückgang ihres Einkommens verzeichnet. Die Arbeitnehmer haben ihrerseits an Kaufkraft verloren. In einer globalen Perspektive kann man sehen, wie die Konzentration des Kapitals in wenigen Händen auch die Länder verarmt. Viele Nationen haben ein niedrigeres Bruttoinlandsprodukt als der Umsatz großer Unternehmen, was ihre Staaten in eine schlechtere Position bringt.

Die Verbindung von Welten und Kulturen unter dem eindringlichen Auge des Marktes

Lateinamerika hat von den 1980er Jahren bis heute einen modernen Transformationsprozess durchlaufen, bei dem Marktgesetze in allen Lebensumgebungen angewendet wurden. Es gab auch sehr tiefgreifende Veränderungen in den politischen, wirtschaftlichen, landwirtschaftlichen, sozialen, technologischen, rechtlichen, mentalen usw. Strukturen der Region. Diese Veränderungen haben in den meisten Teilen des lateinamerikanischen Kontinents zu Veränderungen in den Systemen von Leben, Bildung, Arbeit, Organisation, Produktion, Wettbewerb usw. geführt.

Diese Aussagen haben jedoch nicht nur die wirtschaftliche und politische Basis der lateinamerikanischen Gesellschaften beeinflusst, sondern vor allem die kulturellen, informativen und spirituellen Strukturen der Region stark beeinflusst. Angesichts der überwältigenden historischen Realität besteht das Problem nicht mehr darin, ob Lateinamerika die kulturelle und informative Globalisierung akzeptiert, die Ende des 20. Jahrhunderts auferlegt wurde und die Welt durchquerte. Es ist jedoch inzwischen anerkannt, dass die kommunikative Globalisierung zu Beginn des neuen Jahrtausends eine unwiderstehliche Tatsache ist, in die sie bereits als Gemeinschaften eingebunden sind und die nicht beseitigt werden kann.

Wenn man diese Realität analysiert, kann man sagen, dass die Anwendung der Marktregeln für Kultur und kollektive Information in Lateinamerika, insbesondere in elektronischen Medien, zu den wichtigsten strukturellen Veränderungen der Gesellschaft geführt hat.

Die fehlerhafte Konzeptualisierung der Grenze. Fremdenfeindlichkeit und Rassismus

Die heute bekannten Grenzen reagieren auf den Übergang vom absolutistischen zum Nationalstaat, obwohl dieser Transit in einigen westeuropäischen Ländern wie Deutschland, wo er Ende des 19. Jahrhunderts zu einem Reichsstaat wurde, mehrere Jahrzehnte dauerte. Deutsch, speziell zwischen den Jahren 1871-1918.

Nach der Niederlage Napoleons im Jahr 1815 wurden die Grenzen in den meisten Teilen der westlichen Welt als strategische, diplomatische und politische Abgrenzungslinien angesehen.

Auf dem amerikanischen Kontinent, insbesondere im nördlichen Teil, gibt es mehrere Prozesse der territorialen Reorganisation, die auf die Expansionspolitik der Vereinigten Staaten reagieren. Im 19. Jahrhundert beispielsweise kauft oder tauscht die Regierung der Vereinigten Staaten Gebiete mit europäischen Kolonialreichen (Englisch, Spanisch, Französisch) und mit ihren südlichen Nachbarn Mexiko. Es werden spezifische Verträge unterzeichnet, die auf die derzeitige geopolitische Zusammensetzung Nordamerikas verweisen, wie der Vertrag von Guadalupe-Hidalgo oder der Vertrag von La Mesilla.

Im postrevolutionären Mexiko begannen die Gesetze ab den 1920er Jahren ausdrücklich, die Idee der Rassenbeschränkung auszudrücken. Sogar in der Begründung des Gesetzes von 1926 heißt es: "Die Gefahr einer physischen Degeneration für unsere Rasse erforderte die Möglichkeit, Einwanderer auszuwählen."

Ab 1923 und insbesondere 1924, als die restriktive US-Einwanderungspolitik begann, klopften einige Gruppen von Einwanderern an Mexikos Türen.

Obwohl Präsident Calle (1924-1928) erklärte, dass die Politik der Öffnung auf „die gesamte Einwanderung von Männern guten Willens ausgedehnt werden würde, die auf die gleiche Weise ein Kontingent voller Intelligenz, Anstrengungen und Kapital zum Land beigetragen haben, bezieht sich auf die Notwendigkeit, diejenigen auszuschließen, die eine Belastung für die Gesellschaft oder eine Bedrohung für den Zoll darstellen könnten oder die einfach nicht an die Umwelt angepasst werden können, dh an eine Mestizen-Mexikanerin, die von Einwanderern bedroht wird, die nicht in der Lage sind, sich dem nationalen Typ anzupassen.

Der technologische Fortschritt beim Transport zu Land, zu Wasser oder in der Luft hat es mehr Menschen ermöglicht, von einem Ende der Weltkarte zum anderen zu reisen, da dies jetzt wirtschaftlicher und praktikabler ist. Über die Medien kann man sich über die Veränderungen und Szenarien auf einer anderen Seite der Welt informieren und unter anderem mit Menschen aus verschiedenen Ländern kommunizieren. Man kann sagen, dass neue Technologien eine höhere Reisegeschwindigkeit und eine höhere Beschleunigung der Informationen aufweisen und Synergien einführen, die den Globalisierungsprozess verbessern.

Es sei darauf hingewiesen, dass viele Menschen und Organisationen an den Errungenschaften und Vorteilen der Globalisierung zweifeln. Diese tendieren dazu zu demonstrieren und zu fordern, dass Länder mit niedrigem Einkommen eine andere wirtschaftliche Entwicklung erreichen können als die, die von großen internationalen Organisationen gefördert wird.

Wenn man von der Globalisierung in Mexiko spricht, sollte man sagen, dass es ein Pionier unter den Schwellenländern war und in den letzten Jahrzehnten nicht nur ein Faktor für die weltweite Stabilität war. Es hat zur Beseitigung geografischer und ideologischer Hindernisse beigetragen und trägt zum Austausch von Waren und Dienstleistungen sowie von Menschen, Ideen, Informationen und Kapital bei, indem es die Globalisierung seit dem Höhepunkt des Zweiten Weltkriegs besiegt hat Konflikte in hohem Maße.

Darüber hinaus hat es zum Anstieg des globalen Pro-Kopf-BIP (makroökonomisches Produktivitätseinkommen) beigetragen und die Armut verringert.

Häufig gestellte Fragen zur Globalisierung

Was bedeutet Globalisierung?

Es ist ein Prozess, in den Menschen, Unternehmen und Regierungen verschiedener Nationen integriert werden, um die internationalen Beziehungen zu fördern, einen globalen Markt zu entwickeln, ausländische Investitionen zu erhöhen, den Verkehr importierter Waren und Produkte zu fördern, die Tourismusaktivität zu fördern und zu fördern kultureller Austausch und Stärkung der technologischen Entwicklung.

Wie beeinflusst die Globalisierung das Wachstum der Migration?

Die Globalisierung hat eine grundlegende Rolle in der Entwicklung des modernen Kapitalismus gespielt und ihr Beitrag wurde dank der Mobilisierung der Menschen sichtbarer. Die Auswirkungen der internationalen Migration auf Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur haben tiefgreifende Auswirkungen, da der Lebensstandard jedes einzelnen Migranten erhöht werden soll.

Was ist Globalisierung im internationalen Handel?

Es ist ein Prozess, der den Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen Unternehmen in verschiedenen Regionen der Welt ermöglicht. Einer der Hauptvorteile besteht darin, dass es die Preise senkt, direkte und indirekte Arbeitsplätze schafft, die Investitionen in Forschung und Entwicklung erhöht und die Verteilung des Wohlstands verbessert, wodurch ein Teil der Bevölkerung Zugang zu Ressourcen erhält.

Was sind die Ursachen der Globalisierung?

Zu den Ursachen für die Entstehung der Globalisierung zählen die im 20. Jahrhundert entstandene Weltgeopolitik, das bemerkenswerte Wachstum des wirtschaftlichen Austauschs, die Informationsrevolution und die Liberalisierung der Börsen.

Was ist Globalisierung im sozialen Bereich?

Es bezieht sich auf die Auswirkungen, die es auf das Leben und die Arbeit der Menschen sowie auf ihre Familien und die Gesellschaft hat.