Mundgeruch, im Volksmund als Mundgeruch bekannt, wird als eine Reihe unangenehmer Gerüche bezeichnet, die über den Mund abgegeben werden. Studien zufolge ist dies eine Krankheit, von der jeder zweite Mensch auf der ganzen Welt betroffen ist. Mundgeruch wird als soziales Problem angesehen, das eng mit einer schlechten Mundhygiene oder, falls dies nicht der Fall ist, mit Mundkrankheiten zusammenhängt. In vielen Fällen ist es jedoch möglich, dass es als Folge einer anderen Pathologie auftritt.
Diese Pathologie wurde in drei Kategorien eingeteilt: Erstens wird echte Mundgeruch lokalisiert, gefolgt von Pseudohalitose und schließlich Mundgeruch. Andererseits wird echte Mundgeruch in physiologische Mundgeruch und pathologische Mundgeruch unterteilt, wobei letztere nach ihrer oralen und extraoralen Herkunft unterteilt werden.
Unter den ätiologischen Faktoren werden durch die Beziehung zwischen dem Erreger, dem Wirt und der Umwelt beschrieben. Die Hauptursache für diesen Zustand ist die Fäulnis von Substraten proteinhaltigen Ursprungs, insbesondere durch gramnegative Mikroorganismen. All dies gibt Art und Weise, um flüchtige Schwefelverbindungen, die die meisten Foul Komponenten von Halitosis sind.
Eine der häufigsten Klassen von Halitosis ist oral, es entsteht in der Mundhöhle und ist in erster Linie aufgrund der Ansammlung von bakteriellem Plaque in den Geweben der Zunge.
Es sollte jedoch erwähnt werden, dass es auch durch andere Situationen verursacht werden kann, wie z. B. Parodontalprobleme, Karies, ständiges Rauchen usw. Nach verschiedenen wissenschaftlichen Studien macht Mundgeruch 90% der Fälle aus.
Wenn andererseits Mundgeruch außerhalb der Mundhöhle entsteht, spricht man von extraoraler Mundgeruch. Dies liegt hauptsächlich in der Verantwortung von systemischen Störungen, die neben Leber- oder Nierenerkrankungen in den oberen / unteren Atemwegen, im Verdauungssystem auftreten. Vertretung der anderen 10% der Fälle.
Unter den übelriechenden Substanzen sind die flüchtigen Schwefelverbindungen oder CVS am häufigsten, die mit den Produkten zusammenhängen, die aus dem Abbau des Stoffwechsels von Bakterien resultieren.