Gesundheit

Was ist Hämoglobin? »Seine Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Hämoglobin ist ein Protein, das eine wichtige Funktion im Körper hat, das sich in den Erythrozyten befindet und für den Gastransport im Blut verantwortlich ist. Es hat die Fähigkeit, O2 in das Gewebe und CO2 in die Lunge zu übertragen, insbesondere auf der Ebene der Alveolen, damit der Prozess der Hämatose (Gasaustausch) stattfinden kann. Für jedes Gramm Hämoglobin werden 1,34 ml O2 transportiert, und jeder Erythrozyt sollte normalerweise einen Wert von 27 bis 32 Pikogramm Hämoglobin enthalten.

Was ist Hämoglobin?

Inhaltsverzeichnis

Es ist ein Blut-Hemeprotein, das reich an Eisen ist und in roten Blutkörperchen vorkommt. Seine Hauptfunktion besteht darin, den Sauerstoff zu transportieren, der in die Lunge gelangt, da er am Hämoglobin im Blut haftet und ihn zu den verschiedenen Geweben und Organen transportiert, aus denen der Körper besteht. und wiederum Kohlendioxid in die Lunge zurückführen. Ebenso ist es an der Regulierung des pH-Wertes im Blut beteiligt.

Um den Hämoglobinspiegel im Blut zu messen, wird ein Routinetest durchgeführt, um eine Anämie zu bestimmen oder auszuschließen. Dies kann von einem Arzt vorgeschlagen werden, wenn der Patient Anzeichen wie Schwäche, Schwindel, Blässe, Appetitlosigkeit aufweist; aber auch, wenn Sie eine Familiengeschichte von erblichen Bluterkrankungen haben; wenn Sie lange Zeit eine Infektion haben; oder Sie haben eine erhebliche Menge Blut verloren.

Innerhalb dieser Tests wird der mittlere korpuskuläre Hämoglobinparameter gefunden, bei dem es sich um die Messung der Konzentration dieses Hämoproteins in einem bestimmten Volumen roter Blutkörperchen handelt, das Teil des gesamten Blutbildes ist. Dies misst die Farbe und Größe des Proteins in der Blutzelle, das auch als mittleres globuläres Hämoglobin bezeichnet wird. Dieser Parameter wird angefordert, um zu wissen, welche Art von Anämie eine Person hat.

Wie Hämoglobin im menschlichen Körper wirkt

Um die Funktionalität dieses Albumins im menschlichen Körper zu verstehen, muss man wissen, wofür Hämoglobin bestimmt ist. Aufgrund seiner Fähigkeit, Sauerstoff zu assoziieren und mit ihm zu dissoziieren, wird dieser Prozess als Bohr-Effekt bezeichnet.

Dieser Effekt besteht darin , die Affinität von Hämoglobin zu Sauerstoff zu erhöhen, wenn die Temperatur sinkt und der pH-Wert auf Lungenebene steigt, wodurch Sauerstoff aufgenommen wird. Gleichzeitig nimmt die Affinität von Hämoglobin zu Sauerstoff ab, wenn die Temperatur steigt und der pH-Wert abnimmt, wie es in Geweben geschieht.

Dieses Protein befindet sich in der Membran roter Blutkörperchen oder Erythrozyten, wodurch sie ihre lebendige Farbe erhalten. Während des Transports von Sauerstoffmolekülen von der Lunge zu den Geweben, ist es in seiner Form von Oxyhämoglobin, einen intensiven roten wie das Blut, das ausgeführt wird durch die Arterien aufweisen. Auf dem Rückweg durch die Venen wird es in Desoxyhämoglobin umgewandelt.

Normale Hämoglobinwerte

Es ist sehr wichtig, normale Werte für dieses Albumin zu haben, da es für den Sauerstofftransport durch das Blut wesentlich ist und dies bei der Zellatmung verwendet wird.

Diese Werte können je nach Geschlecht und Alter einer Person variieren. Sie sind folgendermaßen enthalten:

  • Normales Hämoglobin bei erwachsenen Frauen: zwischen 12,1 und 15,1 g / dl.
  • Normales Hämoglobin bei erwachsenen Männern: zwischen 13,8 und 17,2 g / dl.
  • Normales Hämoglobin bei Jugendlichen: 12,0 g / dl.
  • Normales Hämoglobin bei Kindern: 11,5 g / dl.
  • Normales Hämoglobin bei schwangeren Frauen: 11,0 g / dl oder mehr.

Hämoglobin Ebene oft hängen von guter Ernährung und regelmäßiger Bewegung, aber sie sind nicht die einzigen Ursachen ihrer Unebenheit. Hämoglobin hilft dem Körper, aktiv zu bleiben, indem es den Sauerstoff erhält, den es benötigt, und Kohlendioxid abgibt.

Eine Person kann sich selbst helfen, diese Werte aufrechtzuerhalten, wenn:

  • Verbrauchen Sie kein übermäßig rotes und weißes Fleisch, da es einen hohen Eisengehalt enthält, der den Gehalt an Hämoprotein erhöht.
  • Nehmen Sie in moderater Weise Obst, grünes Gemüse, Rüben, Kürbis und verschiedene Getreidearten in Ihre tägliche Ernährung auf.
  • Vermeiden Sie Tabak und Zigaretten.
  • Viel Wasser trinken.

Hohes Hämoglobin

Hohe Spiegel dieses Proteins gelten nicht als Krankheit, können jedoch ein Risikofaktor für die Gesundheit sein und müssen rechtzeitig behandelt werden, um Komplikationen wie Lungeninfarkt, zerebrovaskuläre Unfälle, Myokardinfarkt, Angina pectoris zu vermeiden, Venenthrombose, Nasenbluten, thrombotische Komplikationen, Hämaturie, Nierenkolik oder irgendeine Art von chronischer Lungenerkrankung.

Hohe Werte können darauf hinweisen, dass die Person an Polyzythämie leidet, einer Blutkrankheit, die eine übermäßige Produktion roter Blutkörperchen hervorruft, Blut dicker als normal verursacht und Gerinnung, Herzinfarkt und Schlaganfall verursacht.

Niedriges Hämoglobin

Der niedrige Hämoglobinspiegel ist ein Zeichen dafür, dass der Blutkreislauf keine roten Blutkörperchen produziert, die der Körper benötigt. Dies kann aufgrund des Mangels an Vitamin B12, Eisen und Sauerstoff im Blut zu Krankheiten führen. Am bekanntesten ist Anämie.

Eine niedrige Proteinproduktion kann durch einen geringen Lebensmittelkonsum und eine nicht ausgewogene Ernährung verursacht werden, die wenig Eisen und Vitamin B12 produziert, und niedrige rote Blutkörperchen verursachen Unterernährung.

Eine unzureichende oder unzureichende Ernährung kann nicht nur die Ursache für Anämie sein, sondern auch für eine Abnahme der körpereigenen Abwehrkräfte. Diese niedrigen Werte in diesem Protein treten jedoch nicht nur bei einer Krankheit auf, da natürliche Prozesse wie eine starke Menstruation zu einem Abfall der roten Blutkörperchen führen können.

Arten von Hämoglobin

Es gibt verschiedene Arten dieses Hämoproteins, die normal und abnormal sein können. Es gibt eine Vielzahl von mehr als 350 Typen mit abnormalen Werten, darunter:

  • Hämoglobin S, das bei Sichelzellenerkrankungen vorhanden ist, führt zum vorzeitigen Absterben der Zellen, zu einer Abnahme der gesunden roten Blutkörperchen, zu einer Behinderung der Blutversorgung und zu Schmerzen.
  • Hämoglobin C ist dasjenige, das charakterisiert wird, wenn das Hämoprotein Sauerstoff nicht richtig transportiert.
  • Hämoglobin E, das in Menschen aus Südostasien vorkommt.
  • Hämoglobin D, das wie Hämoglobin S bei mehreren Sichelzellenstörungen vorhanden ist.

Zum Nachweis von abnormalem Hämoglobin wird ein Test namens Elektrophorese durchgeführt, bei dem ein elektrischer Strom verwendet wird, der die normalen und abnormalen Arten von Hämoprotein im Blut trennt. Dies liegt daran, dass jeder Typ eine andere elektrische Ladung hat, seine Geschwindigkeit also unterschiedlich ist und dank dieser Ergebnisse eine Person eine Krankheit erkennen kann. Diese Art der Untersuchung wird auch bei Paaren durchgeführt, die Kinder haben möchten, um eine angeborene anämische Krankheit auszuschließen.

Die bekanntesten Arten normaler Hämoglobine sind die folgenden:

Hämoglobin A.

Auch als das des Erwachsenen oder Normalen bekannt und repräsentiert 97% des bei einem Erwachsenen synthetisierten Hämoglobins. Es besteht aus zwei α (alpha) -Ketten und zwei β (beta) -Ketten. Dies ist die wichtigste und wird bei Erwachsenen zu 97% produziert. Die Synthese dieser Art von Protein beginnt in der neunten Schwangerschaftswoche und erhöht die Produktion exponentiell.

Seine Werte können bei Vorhandensein einiger Krankheiten wie Thalassämie niedrig sein, die Müdigkeit, Blässe und Wachstumsverzögerung verursachen.

Hämoglobin A2

Dies entspricht nur 2,5% des Hämoglobins eines Menschen nach der Geburt und besteht aus zwei α (alpha) -Ketten und zwei δ (delta) -Ketten. Dieser Typ tritt in geringerem Maße bei Erwachsenen auf, wobei bei Erwachsenen zwischen 2 und 3% vorhanden sind und diese Werte ab dem ersten Lebensjahr erreicht werden.

Hämoglobin F.

Es wird auch als fötales Hämoglobin bezeichnet und besteht aus zwei α (alpha) -Ketten und zwei γ (gamma) -Ketten. Nach der Geburt des Individuums nehmen die Gammaglobine ab und die Betaglobine zu, so dass sie im Erwachsenenalter kaum 1% ihres Hämoglobins ausmachen.

Was ist glykiertes Hämoglobin?

Auch als glykosyliert oder glykiert bezeichnet, ist dies der Wert des Prozentsatzes der roten Blutkörperchen, an die Glukose gebunden ist. Dieses Phänomen tritt auf, wenn Nahrung verdaut wird, da der Gehalt an freier Glukose, die im Blut zirkuliert, ansteigt, so dass Glukose mit den roten Blutkörperchen in Kontakt kommt und dauerhaft agglutinieren kann.

Bei Patienten mit bereits bestehenden Erkrankungen wie Diabetes tritt dieses Phänomen ständig auf, da ihr Blutzuckerspiegel dauerhaft höher als normal ist.

Hier sind die Werte für glykosyliertes Hämoglobin:

  • Normales Ergebnis, nicht-diabetische Person: 4,0 bis 5,6%.
  • Ergebnis, das auf Prädiabetes hinweist, hohes Risiko, an der Krankheit zu erkranken: 5,7 bis 6,4%.
  • Ergebnis zeigt Diabetes an, angemessene Blutzuckerkontrolle: 6,5 bis 7,0%.
  • Normale Ergebnisse bei Diabetikern mit ausreichender Blutzuckerkontrolle: 7,0 und 7,9%.
  • Ergebnisse über 8% zeigen, dass der Patient einen schlecht kontrollierten Diabetes hat.

Wie führe ich die Prüfung durch?

Bei Patienten mit Problemen oder Zuständen mit Glukosespiegeln sollten sie getestet werden, um die Werte zu bestimmen. Das Verfahren besteht aus der Durchführung von Blutuntersuchungen bei Patienten mit Prädiabetikern und Typ-2-Diabetikern und der Bestimmung der Zuckermenge in ihrem Blut innerhalb von drei Monaten. Auf diese Weise wird Diabetes diagnostiziert und kontrolliert.

Häufig gestellte Fragen zu Hämoglobin

Wofür ist der Hämoglobin-Test?

Mit diesem Test ist der Hämoglobinspiegel im menschlichen Körper bekannt und eine Anämie oder Leukämie ist ausgeschlossen.

Wofür ist Hämoglobin?

Übertragung von O2 auf das Körpergewebe und CO2 auf die Lunge. Es ist Hämoglobin, das anatomische Schwäche, Blässe, Schwindel und Appetitlosigkeit verhindert.

Warum ist das Hämoglobin niedrig?

Sie können aufgrund schlechter Ernährung, erblicher Blutprobleme, Bewegungsmangel, übermäßigem Verzehr von Fleisch (rot und weiß), Rauchen oder zu wenig Wasser pro Tag abnehmen.

Ab welchem ​​Hämoglobinspiegel gilt Anämie?

Sie kann je nach Geschlecht und Alter variieren. Bei erwachsenen Frauen gelten Werte unter 12,1 als Anämie. bei Männern muss der Wert unter 13,8 liegen; bei Jugendlichen unter 12,0; bei Kindern unter 11,5 und bei schwangeren Frauen unter 11,0.

Ist es schlecht, einen hohen Hämoglobinspiegel zu haben?

Es kann als gefährlich angesehen werden, da es Lungeninfarkte, Myokardinfarkt, zerebrovaskuläre Unfälle, Thrombosen, Nasenbluten usw. verursachen kann.