Gesundheit

Was ist Hydrozephalus? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Der Begriff Hydrozephalus wird verwendet, um eine Störung zu beschreiben, die hauptsächlich durch eine übermäßige Ansammlung von Liquor cerebrospinalis im Gehirn gekennzeichnet ist. In der Antike war dies als "Wasser im Gehirn" bekannt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass es sich bei dieser Substanz nicht um Wasser handelt, sondern um Liquor cerebrospinalis (CSF), eine farblose Flüssigkeit, die das Gehirn und das Rückenmark umgibt. Die übermäßige Anreicherung dieser Substanz führt zu einer abnormalen Erweiterung der Räume im Gehirn, die als Ventrikel bezeichnet werden.

Dieser Prozess erzeugt einen potenziell schädlichen Druck auf die Gewebe, aus denen das Gehirn besteht, was zu einer Zunahme der Flüssigkeit in den Gehirnventrikeln führt, die aufgrund der Verstopfung der Kanäle im unteren Teil des Gehirns auftritt.

Wenn im Gehirn alles in perfekter Reihenfolge funktioniert, zirkuliert die Liquor cerebrospinalis durch enge Räume, die als „Ventrikel“ bezeichnet werden, und verlässt das Gehirn durch ein kleines Reservoir an der Basis des Gehirns, das als "Zisterne" bezeichnet wird. Diese Flüssigkeit ist für die Verteilung der Nährstoffe im Gehirn verantwortlich. Darüber hinaus schleppt es Abfallprodukte aus sensiblen Bereichen, so dass sie in den Blutkreislauf aufgenommen werden.

Auf der anderen Seite, wenn ein Hindernis in eines des Ventrikel auftritt, wird die Cerebrospinalflüssigkeit im Gehirn ansammeln, die Art und Weise zu Hydrocephalus gibt. Diese Ansammlung kann auch auftreten, wenn der Plexus choroideus eine übermäßige Menge an Liquor cerebrospinalis erzeugt oder wenn der Blutkreislauf die Abfallstoffe nicht ausreichend aufnimmt.

Symptome des Hydrocephalus können Schwindel, Lähmungen, Erbrechen, können die Menschen koordinieren nicht bei Bewegung, kann es zu Bewusstseinsverlust sein, Vision manchmal verschwommen, werden kann anale Inkontinenz, unter anderem.

Es sollte klargestellt werden, dass Hydrocephalus eine Pathologie ist, die vererbt werden kann, aber das bedeutet nicht , dass sie bei niemandem plötzlich auftreten kann. Es gibt Daten, die berichten, dass in Altersgruppen, die 60 Jahre überschreiten, der Prozentsatz von ansteigt betroffen, wobei die Hauptursachen dafür das Vorhandensein von Abszessen im Gehirn, Tumoren im selben, Infektionen in den Hirnhäuten und Schädeltrauma sind.