Die Kindheit kann sich nicht nur auf das ewige Peter-Pan-Syndrom im Erwachsenenalter beziehen, das den Wunsch nach absoluter Freiheit und nach Vermeidung von Verpflichtungen und Verpflichtungen zeigt. Es sollte jedoch beachtet werden, dass Infantilismus bezieht sich auch auf Verhaltensweisen, die Kinder haben, die nicht für ihre geeignete Bühne des Lebens.
Zum Beispiel gibt es Kinder, die, wenn sie einen kleinen Bruder haben und das sogenannte Deposed-Prince-Syndrom spüren, dh wenn sie sich an ihrer Stelle vertrieben fühlen, möglicherweise kindliche Verhaltensweisen haben, die sie bereits überwunden haben, wie z. B. ein Erwachen. ruf nach ihnen. Zuneigung empfangen
Aber trotzdem; Es wird auch als Peter Pan - Syndrom bekannt ist, wie oben erwähnt auf eine Persönlichkeitsentwicklung Störung, wo der Gegenstand den Durchgang zu übernehmen weigert Zeit und eine spielen erwachsene Rolle. Dieses Syndrom wird vom DSM nicht als Pathologie akzeptiert. Der Begriff wurde 1983 vom Psychologen Dan Kiley geprägt.
Der Begriff Peter-Pan-Syndrom bezeichnet eine Persönlichkeitsstörung und taucht erstmals in dem Buch "Das Peter-Pan-Syndrom: Männer, die noch nie gereift sind" auf (1983), von Dr. Dan Kiley. Dieses Syndrom wird im DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) nicht akzeptiert.
Dieses Syndrom ist gekennzeichnet durch das Vorhandensein bestimmter sozialer und psychologischer Aspekte der Unreife, begleitet von sexuellen Funktionsstörungen. Es gilt für männliche Patienten, die eine narzisstische und unreife Persönlichkeit aufweisen. Während das Subjekt wächst, bleibt seine innere Wahrnehmung des Selbst in den Kinderschuhen.
Laut Kiley, der an diesem Syndrom leidet, weist er Merkmale wie Rebellion, Wut, Verantwortungslosigkeit, Narzissmus, Abhängigkeit und Nichtakzeptanz des Alterns, Manipulation und den Glauben auf, die Regeln und Gesetze zu überschreiten. Sie haben nicht die Fähigkeit zu Empathie und öffnen sich nicht der Welt der Erwachsenen.