Es sind die zusätzlichen Einnahmen, die sich aus dem Verkauf einer zusätzlichen Einheit ergeben. Für die Beziehung des Preises des Produktes mit dem Einkommen und damit der Gewinn, dass der Verkauf des gut für ein Unternehmen erzeugt, ist es nötig, die marginalen Einkommen zu nehmen, da während des marginale Einkommen positiv ist, die Gesamterträge aus dem Verkauf wird wachsen.
In diesem Sinne stellt der Grenzerlös die Veränderung dar, die sich aus dem Verkauf einer zusätzlichen Einheit im Gesamtumsatz ergibt. Wenn ein Grenzerlös auf null oder weniger fällt, bedeutet dies, dass ein zusätzlicher Verkauf den Gesamtumsatz nicht erhöht oder verringert.
Wenn andererseits die Nachfragekurve bekannt ist, kann die Grenzerlöskurve mathematisch daraus abgeleitet werden. Somit wird bei dem Punkt, wo die Grenzeinkommenskurve die horizontale Achse, die abzufangen verwaltet entsprechende Niveau der Produktion gekennzeichnet werden, dass die gesamten Einkommen maximieren.
In Fällen, in denen ein Unternehmen Teil eines Marktes ist und freier Wettbewerb herrscht , entspricht der Grenzerlös dem Verkaufspreis.
Wenn das Unternehmen hingegen an einem Markt mit perfektem Wettbewerb teilnimmt, dh an dem alle Unternehmen, die mit demselben Produkttyp auf dem Markt konkurrieren, zum gleichen Preis verkaufen, ist die Grenzerlöskurve eine horizontale Linie, gleich dem Stückpreis für alle Verkaufsmengen.
Auf diese Weise sind die zusätzlichen Produktions- und Verkaufsleistungen für das Unternehmen rentabel, solange die Grenzkosten (zusätzliche Kosten, die sich aus der Herstellung und dem Verkauf einer zusätzlichen Einheit ergeben) geringer sind als das Grenzeinkommen, das sich aus dem Preis ergibt.
Wenn jedoch die Grenzkosten den Preis übersteigen, verliert das Unternehmen Geld für jede der zusätzlichen Einheiten. Aus diesem Grund ergibt sich das Volumen, das den Gewinn maximiert, aus der Menge, für die die Grenzkosten dem Preis entsprechen.
Der Grenzerlös kann konstant gehalten werden. Am häufigsten oder normalsten ist es jedoch, das Gesetz der sinkenden Rendite zu befolgen. Je höher die Anzahl der produzierten Einheiten, desto geringer der Grenzerlös.
Für ein Unternehmen ist es rentabel , mehr Einheiten zu produzieren, selbst wenn der Grenzerlös sinkt, solange er über oder gleich den Grenzkosten liegt.
Die Berechnung des Grenzerlöses erfolgt durch Division des Gesamtumsatzes durch die Anzahl der zusätzlich verkauften Einheiten.