Gesundheit

Was ist Laktoseintoleranz? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Dies ist eine Störung, die seit der Kindheit auftritt und einen großen Teil der Bevölkerung betrifft. Sie kann jedoch auch im Erwachsenenalter auftreten, wenn Operationen durchgeführt werden, bei denen Teile des Darms entfernt werden, oder nach Infektionen, die die Funktion der Zellen beeinträchtigen Darm.

Es ist eine Pathologie, von der jedes Jahr mehr Menschen betroffen zu sein scheinen, die jedoch manchmal aufgrund der Wirkung milchfreier oder glutenfreier Diäten überschätzt werden kann. Diese Situation kann zu schlecht angepassten Ernährungsgewohnheiten führen, die dazu führen können, dass Milchprodukte vollständig aus der Ernährung gestrichen werden und ein Kalziumdefizit entsteht. In der Tat bedeutet eine Laktoseintoleranz nicht, den Konsum von Milch oder Milchprodukten einzustellen, wenn bestimmte Ratschläge eingehalten werden.

Menschen mit Laktoseintoleranz haben unspezifische Verdauungssymptome. Eine Laktoseintoleranz, die nach dem Verzehr von Milchprodukten auftritt, kann Symptome verursachen, die nicht spezifisch für diese Krankheit sind und die beispielsweise auch bei Kolitis oder Reizdarmsyndrom auftreten können. Dies kann Bauchschmerzen, Aerocolia, Durchfall oder Verstopfung verursachen, manchmal begleitet von Erbrechen.

Es gibt andere Symptome wie:

Müdigkeit und Gewichtsverlust können auftreten, wenn die Art und Weise des Verzehrs von Milchprodukten nicht geändert wird. Kopfschmerzen, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen können ebenfalls auftreten.

Es gibt keine Behandlung für die Ursachen der Laktoseintoleranz. Das Wichtigste ist, Milch, ihre Derivate und andere Produkte, die Laktose enthalten, so weit wie möglich zu vermeiden, dh sich an eine laktosearme Ernährung anzupassen. Wenn eine Laktoseintoleranz auf eine Darmerkrankung wie Zöliakie (Glutenunverträglichkeit) oder Morbus Crohn zurückzuführen ist, ist es wichtig, diese zu behandeln. Bei Zöliakie reicht es aus, den Glutenverbrauch zu reduzieren. Auf diese Weise bessern sich die Symptome und die Betroffenen können wieder Milch und Milchprodukte trinken.

Eine erwachsene Person konsumiert durchschnittlich 20 bis 30 Gramm Laktose pro Tag, hauptsächlich in Milch und ihren Derivaten. Bei einer laktosefreien Ernährung werden Vollmilch, Kondensmilch, Buttermilch, Milchpulver und Sahne vollständig aus Ihrem Speiseplan gestrichen. Dies gilt auch für Milchprodukte wie Käse, Joghurt, Hüttenkäse und Lebensmittel mit Milch wie Schokolade, Eis, Flan und Gerichte mit Sahne.