Die Einleitung besteht aus lateinischen Wurzeln, insbesondere dem Wort "Introductĭo", "Introductĭōnis", das lexikalisch aus dem Präfix "Intro" (nach innen) und "Ducere" ("Führer") und dem Suffix "Cion" besteht. das spielt auf Handlung und Wirkung an. Daher beschreiben viele Quellen das Wort Einführung als die Handlung und Wirkung des Eintretens oder Eindringens, dh des Zugangs oder Eindringens in einen Ort, des Einfügens von etwas in etwas anderes, des Bewegens eines Menschen innerhalb eines Ortes usw. Auf der anderen Seite wird dieser Begriff häufig verwendetDer erste Teil eines Textes oder Anschreibens einer akademischen oder anderen Art von Arbeit, dessen Zweck darin besteht, den unten dargestellten Text zu kontextualisieren und dann der Entwicklung oder dem Hauptteil eines bestimmten Themas und schließlich seinen Schlussfolgerungen Platz zu machen.
Normalerweise finden wir in der Einleitung einer Arbeit eine Zusammenfassung oder eine kurze Erklärung des Themas, das als nächstes entwickelt wird, zusätzlich zum Umfang des Schreibens, dh es handelt sich um eine kurze Übersicht oder Informationen darüber, was während der Arbeit oder Entwicklung behandelt werden soll Außerdem werden in der Einleitung in der Regel einige wichtige Vorgeschichten enthüllt, die später im zentralen Teil oder in der Entwicklung des Themas oder Themas behandelt werden. Der Hauptzweck der Einleitung besteht darin, dem Leser ein gutes Verständnis des Themas zu ermöglichen, dh durch Lesen der Zusammenfassung eine Vorstellung davon zu bekommen, worum es im Text geht, bevor er mit dem Lesen als solchem beginnt.
Schließlich wird im musikalischen Bereich das Wort Einführung verwendet, um sich auf den ersten Teil eines Instrumentals oder einer anderen Art von Werk zu beziehen, der fast immer eine kurze Zeitdauer hat. Und laut Einleitung ist es auch in der Musik das Musikstück, das einige Stücke vorwegnimmt.