Psychologie

Was ist Selbstbeobachtung? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Dies ist die unmittelbare Reflexionsfähigkeit des menschlichen Geistes, seine eigenen Zustände zu kennen. Aus dem lateinischen Introspicere, was „nach innen schauen“ bedeutet, definiert seine etymologische Bedeutung Introspektion als Selbstbeobachtung oder Beobachtung derselben Person, dh des Bewusstseins und der eigenen Gefühle. Der Mensch ist das einzige Lebewesen, das die Fähigkeit hat, sich selbst anzusehen.

Selbstbeobachtung oder innere Wahrnehmung basiert auf der Reflexionsfähigkeit, auf die sich der Geist beziehen oder sich seiner eigenen Zustände bewusst sein muss. Wenn diese Reflexionsfähigkeit in Form von Erinnerung an vergangene mentale Zustände ausgeübt wird, haben wir die sogenannte "retrospektive Selbstbeobachtung"; Introspektion kann jedoch eine Kenntnis der Vergangenheit und auch der gegenwärtigen Erfahrungen sein, derer, die zusammen und in der Gegenwart des introspektiven Aktes selbst auftreten.

Introspektion zeigt die Fähigkeit einer Person, sich von der Umgebung zu abstrahieren, sich auf sich selbst zu konzentrieren, eine Distanz zu markieren und besser zu leben. Es gibt eine Beziehung, die ein

Leben lang von Dauer ist. Diese Beziehung entsteht, wenn man mit sich allein ist.

Es ist nicht nur wichtig, zwischenmenschliche Beziehungen zu anderen zu pflegen, sondern es ist auch sehr wichtig, die Fähigkeit zu haben, in sich selbst zu schauen, um das Selbstwertgefühl zu verbessern, Selbstvertrauen zu haben, den Grad des inneren Verständnisses zu verbessern, Fehler zu korrigieren und Tugenden zu verbessern.

Im Zweig der Psychologie, ist Selbstbeobachtung eine Methode, mit der das Thema im Hinblick auf die sensorischen, affektiven oder einfallsreich seine bewusste Erfahrung beschreibt. Dieses Verhalten wird in Interaktion mit dem Therapeuten durchgeführt, der sich bereit erklärt, die Aktivität des Probanden experimentell zu beobachten. Es ist eine Methode, die von der Verhaltenspsychologie abgelehnt und stark kritisiert wird.

Der Philosoph und Psychologe Wilhelm Wundt (1832-1920) war derjenige, der experimentelle Psychologie entwickelte, in der er die Verhaltensweisen analysierte, die beobachtet werden konnten, während Bewusstseinszustände sich ihnen durch Selbstbeobachtung oder kontrollierte Selbstbeobachtung näherten.

Seine Methode basierte auf Naturwissenschaften. Wir können als Beispiel seine Untersuchung anführen, was Menschen in Gegenwart eines Lichtreizes fühlten, dessen Beobachtungen sowohl das beobachteten (ihre Reaktion) als auch das, was die Probanden ihm über das sagten, was sie in diesem Moment fühlten. Dadurch konnte er zwischen Empfindungen und Gefühlen unterscheiden. Sigmund Froid befasste sich auch mit der Analyse des Geistes, insbesondere des Unbewussten, verwendete jedoch freie Assoziations- und Traumanalysen als Methoden. Freie Assoziation kann als eine Form der Selbstbeobachtung betrachtet werden, und sie besteht darin, dass das Subjekt ohne Einschränkung sagen muss, was ihm in den Sinn kommt, geleitet von dem Psychoanalytiker, der diese Assoziationen interpretiert, um herauszufinden, was im Unbewussten "gespeichert" ist.