Der Begriff Kehlkopf wird verwendet, um ein röhrenförmiges Organ zu definieren, das aus 9 Knorpeln besteht. Diese Struktur ist für die Kommunikation des Pharynx mit der Luftröhre verantwortlich und befindet sich davor. Unter den Knorpeln, aus denen es besteht, sind die folgenden: ungerade: bestehend aus Cricoides, Schilddrüse und Epiglottis; Paare: bestehend aus Arytenoid-, Corniculate- und Cuneiform-Knorpel. Seine genaue Position im vorderen Teil des Halses in Höhe der Halswirbel C3, C4, C5 und C6.
Knorpel sind nicht nur diejenigen, aus denen diese Struktur besteht, sondern sie zeichnen sich auch durch Flexibilität aus, zusätzlich zu der Tatsache, dass sie die Stimmbänder stützen, die es dem Menschen ermöglichen, Geräusche zu erzeugen. Für seinen Teil der Hals, Mund und Nase sind die Hohlräume, die zum Modulieren und Verstärken des verantwortlich sind Schall emittiert von Larynx.
Im inneren Teil des Kehlkopfes befinden sich eine Reihe von Muskeln und Membranen. Diese Strukturen bilden die sogenannten Stimmbänder. Diese Platzierungen sind mobilisierte Kapazitäten, die es ihnen ermöglichen, sich anzuspannen oder zu entspannen, wodurch das Loch zwischen ihnen verändert wird, wenn das heißt die Glottis.
In Bezug auf die Regulierung des Luftdurchgangs auf dieser Ebene beim Sprechen ist er für die Erzeugung der Stimme verantwortlich. Der Ton der Stimme hängt jedoch von verschiedenen Varianten wie Durchmesser und Form bei Frauen und Menschen mit Stimme ab Die hohe Tonhöhe ist normalerweise etwas kleiner, aber bei denen, die einen niedrigeren Ton haben, liegt dies daran, dass sie normalerweise etwas breiter ist.
Diese Geräusche, die dank der Wirkung des Kehlkopfes abgegeben werden, können dank des Eingriffs der Muskeln von Mund und Zunge in Worte umgewandelt werden.
Andererseits sind im Falle der Invasion eines Virus oder von Bakterien in diesem Bereich Schwellungen der Stimmlippen und Krebs einige der Krankheiten, die den Kehlkopf stark schädigen können. Im speziellen Fall von Kehlkopfkrebs, sind die häufigsten Symptome einer Veränderung in der Stimme, häufiges Husten, Ohrenschmerzen, das Auftreten eines Kloß im Hals und Schwierigkeiten beim Schlucken Nahrung, sondern nur die wichtigsten zu nennen.