Das Wort Ulkus kommt vom lateinischen Wort Ulcus, Ulceris (wunde, rohe Wunde). Es handelt sich um eine offene Läsion, bei der ein allmählicher Substanzverlust aufgrund der Zerstörung und des Todes eines Teils der Haut oder der Schleimhäute sowie des darunter liegenden Gewebes, das einen kleinen Krater bildet, auftritt. Im Allgemeinen ist es unwahrscheinlich, dass ein Geschwür heilt, es geht oft mit Entzündungen und manchmal mit Infektionen einher. Geschwüre nehmen viele Arten und Formen an. Sie haben das Aphthengeschwür, ein winziges Vesikel, das in der Membran auftritt, die die Mundhöhle, die Unterseite der Zunge, das Zahnfleisch und den weichen Gaumen auskleidet.Wenn es zahlreiche Geschwüre gibt, können sie sich verbinden und größer werden. Der Schmerz, den sie verursachen, macht es schwierig zu essen und zu sprechen.
Ein Mundgeschwür beeinflusst das weibliche Geschlecht mehr als das männliche Geschlecht. Diese Geschwüre neigen dazu, spontan zu heilen und verursachen nur wenige Beschwerden, mit Ausnahme von Beschwerden im Mund. Das Dekubitus ist das Geschwür der Haut, das normalerweise im Gesäß, in der Wirbelsäule, an den Seiten der Knie und an den Ellbogen auftritt. Der anhaltende Druck des Körpergewichts zerstört die Haut in diesen Regionen, diese Hautläsion tritt meist bei älteren und unbeweglichen Patienten auf. Bei dieser Art von Geschwüren wird die Haut der Person zuerst zart, entzündet sich dann und ändert ihre Farbe von rot nach blaugrau, bevor sie zusammenbricht und ein Geschwür bildet. Diese Geschwüre heilen langsam ab.
Schließlich gibt es das Magen- oder Magengeschwür, es ist ein Geschwür, das sich im Magen (Magen) oder Dünndarm (Zwölffingerdarm) entwickelt. Dieses Geschwür ist ein roher, entzündeter Krater, in dem die Schleimhaut der Auskleidung perforiert zu sein scheint. Die direkte Ursache für Magengeschwüre ist die Zerstörung der Magen- oder Darmschleimhaut durch Salzsäure und ein Enzym, das Proteine abbaut, Pepsin (daher der Name Peptikum). Diese sind normalerweise in den Verdauungssäften des Magens vorhanden. Es wird angenommen, dass eine Helicobacter pylori- Infektion eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Geschwüren im Magen oder Zwölffingerdarm spielt.
Eine Reihe von Faktoren bilden jedoch die Grundlage für Geschwüre. Bestimmte Medikamente wie Aspirin und emotionaler Stress, begleitet von Angstzuständen, verändern sowohl die Säure- als auch die Schleimhautproduktion. Kaffee, Tee, Mate und kohlensäurehaltige Getränke erhöhen die Säureproduktion, die die Bildung von Geschwüren begünstigt. Tabakkonsum erhöht auch Magengeschwüre.