Wirtschaft

Was ist industrielles Marketing? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Industrielles Marketing ist eine Art von Marketing, das durch die Art des Marktes und des Produkts gekennzeichnet ist, auf die die Grundprinzipien des Marketings angewendet werden. Da es sich um den Industriesektor handelt, müssen Marktstrategien darauf ausgerichtet sein, die Vorteile hervorzuheben Techniken des Produkts im Verhältnis zu seinem Preis von Verkauf.

Diese Art des Marketings entsteht als Folge der Globalisierung, bei der die Marktspezialisierung weltweit immer deutlicher wird. Die Komplexität der Technologien und die wissenschaftliche Entwicklung haben einen Industriesektor geschaffen, der zunehmend segmentiert und spezialisiert wird, weshalb das industrielle Marketing als Reaktion auf die Bedürfnisse des Marktes für spezialisierte Industrieprodukte geboren wurde.

Hier sind einige der Merkmale, die industrielles Marketing vom Verbrauchermarketing unterscheiden:

Die geringe Anzahl von Kunden bedeutet, dass Industrieprodukte für einen sehr kleinen Sektor bestimmt sind, wenn wir sie mit dem Verbrauchersektor vergleichen.

Dem Kunden wird eine größere Bedeutung beigemessen. Dies bezieht sich auf die Tatsache, dass der Markt so begrenzt ist und die Verbraucher spezialisierte Fachkräfte sind, die tendenziell etwas anspruchsvoller sind. Sie sind im Allgemeinen Menschen mit wirtschaftlicher Macht und einem hohen Verhandlungskommando.

Zwischenprodukte, bedeutet, dass Industrieprodukte sind Zwischen Waren, das heißt, sie sind in der Mitte der Wertkette.

Die Vermarktung von Industrieprodukten ist eine Art Kommunikationsmarketing, dessen Aufgabe es ist , detaillierte Informationen über das Produkt bereitzustellen. Auf diese Weise verfolgen die für das Marketing Verantwortlichen folgende Strategien: Veröffentlichung technischer Produktkataloge, Teilnahme an Messen sektoriell, Werbepropaganda über Produktneuheiten senden. Einladungen zu Veranstaltungen (technische Konferenzen, Messen, an denen das Unternehmen teilnimmt usw.)

Beim Anbieten und Verkaufen von Industrieprodukten müssen die Verantwortlichen über alle erforderlichen technischen Unterlagen (Handbücher, Betriebsbroschüren usw.) sowie über ein technisches Vokabular aller Begriffe und Verfahren verfügen, über die der Kunde verfügt eine breitere Sicht auf das Produkt. Die vier Ps (Preis, Produkt, Ort, Werbung) sollten immer berücksichtigt werden, auch wenn sie im Verbrauchermarketing unterschiedlich verwendet werden.