Non-Profit-Marketing besteht aus einer Gruppe von Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Austausch von Non-Profit-Organisationen, unabhängig davon, ob diese öffentlich oder privat sind. Ihre Ziele zielen darauf ab, soziale Vorteile für die Öffentlichkeit und die Gesellschaft im Allgemeinen zu erzielen.
Die Grundelemente des Marketingantragsverfahrens in gemeinnützigen Unternehmen ähneln denen im gewinnbringenden Sektor.
Als erstes müssen Sie die Bedürfnisse der Zielgruppe ermitteln, die Sie bedienen möchten, und ein Angebot erstellen, das diese zufriedenstellt.
Das Produkt, das im Rahmen des gemeinnützigen Marketings geliefert wird, ist meistens eine Dienstleistung, daher gibt es beim Erwerb keinen Preis als solchen. Wenn der Priester beispielsweise eine Kirche besucht, teilt er die Predigt mit den Gemeindemitgliedern, die den Gottesdienst erhalten.
Derzeit gibt es eine Vielzahl von gemeinnützigen Unternehmen, daher ist es erforderlich, sie zu klassifizieren, um ihre Merkmale zu analysieren. Einige von ihnen sind: religiöse Organisationen (Kirchen, Klöster usw.); kulturelle Organisationen (Theater, Orchester…); philanthropische Organisationen (gemeinnützige Krankenhäuser, Wohltätigkeitsorganisationen…); Berufsverbände (Gewerkschaften, Berufsverbände…); unter anderen.
Die Hauptmerkmale von gemeinnützigen Unternehmen sind:
Die Zielgruppe ist in zwei Gruppen unterteilt: Steuerzahler und Kunden. Daher ist für jeden die Anwendung einer anderen Art von Marketing erforderlich.
Sie unterliegen keinem Marktdruck.
Sie bieten mehr Dienstleistungen und Ideen als konkrete Produkte. Dies schafft eine doppelte Schwierigkeit, die sich aus den Dienstleistungen und denjenigen ergibt, die mit dem gemeinnützigen Charakter des Unternehmens zusammenhängen. Da der Austausch von Dienstleistungen oder Ideen nicht greifbar ist, wird es komplex, die von Unternehmen und Kunden erbrachten Dienstleistungen zu quantifizieren, und ohne wettbewerbsfähige Marktsituation ist es schwierig herauszufinden, ob die Ziele erreicht wurden, da es keine gibt ein Benchmark in Bezug auf die Ergebnisse.
Sie werden als Ziel projiziert, die Änderung bestimmter Verhaltensweisen, die für Menschen zunächst zufriedenstellend sein können.
Gemeinnützige Dienstleistungen beinhalten beispielsweise häufig keine nicht monetären Kosten. physisch (Organspende), sozial (Teilnahme an einer NGO) usw., sodass die erzielten Vorteile möglicherweise nicht greifbar sind. Da sie Vorteile bieten, die Verhaltensänderungen beinhalten, sollten sie langfristig untersucht werden, damit sie genauer beobachtet werden können.