Das Wort Metapher kommt vom griechischen Meta (jenseits) und Pherein (tragen oder transportieren). Folglich ist es das Jenseits; das heißt, übertragen eine Bedeutung von einem Feld zum anderen. Die Metapher besteht darin , die Bedeutung eines Bildes auf eine figurative mit stillschweigendem Vergleich und ähnlicher Morphologie zu übertragen.
Seit seiner Einführung wurde der Begriff der Metapher daher als geeignetes Instrument vorgestellt, um über die Grenzen der wörtlichen Form der Sprache hinauszugehen. Der Begriff Metapher manifestiert an sich die grundlegende Fähigkeit des Geistes, Beziehungen auszudrücken, die über die direkte oder gewohnheitsmäßige Bedeutung hinausgehen, und ermöglicht es uns, die Angemessenheit der einfachen Bedeutung / des Signifikanten zu überwinden und abstrakte Welten aufzubauen.
In der Linguistik ist Metapher ein Ausdrucksmechanismus, bei dem ein Wort oder eine Gruppe von Wörtern aus seinem eigenen semantischen Kontext übergeht, um mit einer anderen Bedeutung verwendet zu werden, ohne dass ein direkter Vergleich zwischen dem von ihm bezeichneten Element und dem bezeichneten Element besteht: der symbolischen Übertragung.
Die beiden miteinander verwandten Elemente sind in gewisser Qualität ähnlich (physikalische Aspekte, Beziehungen, Präpositionen usw.), was in einem gefunden wird, kann im anderen entdeckt werden. Möglicherweise haben diese verglichenen Elemente wenig gemeinsam, aber die Vertrautheit mit einem von ihnen ermöglicht ein besseres Verständnis des anderen. Zum Beispiel; "Dieser Junge ist ein Flugzeug", dieser Ausdruck bedeutet, dass der Junge sehr agil ist (er könnte kein Flugzeug sein).
Die Metapher ist charakteristisch in der Poesie, sie kann in jeder Schrift gefunden werden, außer in rein wissenschaftlichem oder mathematischem Material. Metaphern können Komprimierungsprobleme für diejenigen Leser verursachen, die sich dieser Möglichkeit der Bedeutungsvermittlung nicht bewusst sind.
Im Bereich der Psychologie, insbesondere der Psychoanalyse, ist die Metapher mit dem Identifikationsprozess verbunden. Wenn jemand jemandem zuhört, nimmt er das Wort des anderen auf und nimmt es auf.