Das Morphem im Bereich der Grammatik ist die minimale Einheit, die eine grammatikalische Bedeutung hat, unter der benannt werden kann: nein, ja, das usw. Das Morphem muss also als abhängiges Monem verstanden werden, das wiederum eine Bedeutung ausdrücken kann. Das Morphem muss an ein Lexem angehängt werden, damit es geändert werden kann und das Wort eine Bedeutung hat.
Man könnte sagen, daß das Morphem der variable Teil ein Wort ist, das aus dem zusammengesetzt ist grammatische Punkt der Ansicht, die von Morphemen und Lexemen. Das Morphem liefert den grammatikalischen Wert und ist immer dem Lexem zugeordnet, das einen semantischen Wert hat. Sowohl das Morphem als auch das Lexem können in Phoneme unterteilt werden, die minimalen Einheiten der Phonologie, die keine Bedeutung haben (entweder grammatikalisch oder semantisch).
Es ist üblich, über grammatikalische Morpheme zu sprechen. Diese können eingerichtet werden, die in zwei große Gruppen unterteilt werden können. So finden wir insbesondere Folgendes:
- Geschlechtsmorpheme. Sie sind diejenigen, die uns, wie der Name schon sagt, helfen, herauszufinden, ob das fragliche Wort vor uns männlich oder weiblich ist.
- Anzahl Morpheme. In ihrem Fall helfen sie uns zu wissen, ob ein Wort Singular oder Plural ist.
Die Verwendung von Suffixen und Präfixen ermöglicht es uns, die interne Struktur von Wörtern oder die Morphologie zu kennen. Die Disziplin, die Morphologie studiert, ist Linguistik. Folglich muss das Wissen über Morpheme innerhalb der Morphologie liegen. Morphologie bedeutet wörtlich "Wortform". Dies impliziert, dass das Objekt der Untersuchung der Morphologie das Wort ist, dh seine innere Struktur und die Variationen, die es beeinflussen.
Zum Beispiel ist im Wort Kinder das Lexem "niñ", während "o" uns sagt, dass es männlich ist und "s" anzeigt, dass es Plural ist ";" Oder "und" s "sind Morpheme. Verbale Endungen dienen dazu, ihre Person, ihren Modus, ihre Zeit und ihre Anzahl zu bestimmen.
Unter den Morphemen können verschiedene Typen anhand ihrer Bindung an das Wort unterschieden werden:
- Unabhängige Morpheme oder klitische Morpheme sind solche, die eine gewisse phonologische Unabhängigkeit in Bezug auf das Lexem akzeptieren (wie Präpositionen, Konjunktionen und Determinatoren).
- Abhängige Morpheme oder verknüpfte Morpheme hingegen sind immer mit einem anderen Monem verknüpft, um ihre Bedeutung zu vervollständigen. Es gibt zwei Untertypen abhängiger Morpheme: Ableitungen (die der Bedeutung Nuancen hinzufügen und in verschiedenen semantischen Feldern wirken) und Beugungen (Unfälle und grammatikalische Beziehungen anzeigen).
- Derivatabhängige Morpheme hingegen können in Präfixe (sie werden dem Lexem vorangestellt), Infixe (sie haben keinen semantischen Inhalt) oder Suffixe (sie werden auf das Lexem verschoben) klassifiziert.
- Schließlich sind freie Morpheme diejenigen, die als unabhängige Wörter erscheinen können. Zum Beispiel: Licht, Meer, Frieden, Blume, Sonne.