Gesundheit

Was ist Musiktherapie? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Dies ist der Name für die Verwendung von Musik und all den Elementen, aus denen sie besteht, in Prozessen, durch die Kommunikation, Lernen und Beziehungen für diejenigen, die angewendet werden, erleichtert werden, wodurch die Befriedigung kognitiver, sozialer und mentaler Bedürfnisse erreicht wird. körperlich, integrativ und emotional, um die geistige Rehabilitation von Patienten zu erreichen, die ein Trauma erlitten haben, und folglich ihre Lebensqualität.

Die Verwendung von Musik als Therapieform geht auf das Jahr 1500 v. Chr. Zurück, da es Schriften gibt, die darauf hinweisen, dass die ägyptische Zivilisation glaubte, dass Musik die Fähigkeit habe, Seele, Geist und Körper zu heilen. Darüber hinaus glaubten die Ägypter, dass Musik es könnte sich positiv auf Frauen und Fruchtbarkeit auswirken. Die Griechen waren auch Pioniere in der Anwendung der Musiktherapie, da sie in Griechenland waren, wo die ersten wissenschaftlichen Grundlagen dafür geschaffen wurden. Der große Philosoph Platon verteidigte die Idee, dass Musik das Potenzial habe, Vergnügen zu erzeugenPythagoras seinerseits glaubte an die Beziehung der Stars zur Musik, er hatte auch die Idee, dass Geisteskrankheiten die Ursache einer harmonischen Störung in der Seele sind, andererseits führte Aristoteles wichtige Studien über die enge Beziehung durch, die diese hatten existiert zwischen Mensch und Musik und kann den gleichen Charakter und die gleiche Stimmung beeinflussen.

Musiktherapie wird angewendet, um neurologische Erkrankungen wie Schizophrenie, Alzheimer, Amnesie, Parkinson sowie Sprachstörungen wie Tourette und Verhaltensprobleme zu behandeln und so psychische Symptome wie Angstzustände in vielen Fällen zu verbessern. Aufmerksamkeitsdefizit und Isolation.

Bei älteren Menschen kann diese Therapie sehr nützlich sein und die kognitiven Fähigkeiten wie Orientierung, Konzentration, Aufmerksamkeit und Kommunikationsfähigkeit verbessern. Psychologisch kann es helfen, die soziale Interaktion zu fördern, um sich nicht von der Welt zu isolieren und so das Selbstwertgefühl zu steigern. Seine Wirkungen können sich auch im physischen Körper widerspiegeln, da es die Muskelkraft verbessert und die Beweglichkeit in den Gelenkbereichen des Körpers aufrechterhält.