Diabetische Neuropathien werden als eine Gruppe von nervösen Störungen bezeichnet, die durch Diabetes verursacht werden. Im Laufe der Zeit können Menschen mit Diabetes Nervenschäden im ganzen Körper entwickeln. Es kann Patienten geben, die Nervenschäden haben, aber dennoch keine Symptome aufweisen. Es gibt jedoch Fälle, in denen Symptome wie Schmerzen, Kribbeln oder Taubheitsgefühl der Extremitäten, Arme, Beine und Füße auftreten können.
Nervenstörungen können in jedem Organsystem auftreten, einschließlich des Verdauungstrakts, des Herzens und der Geschlechtsorgane. Es ist zu beachten, dass dies als häufigste Komplikation von Diabetes gilt und je nach Schweregrad und Dauer der Hyperglykämie nach 20 Jahren Evolution mehr als 50% der Patienten betrifft.
Die Ursachen der diabetischen Neuropathie können je nach Art der diabetischen Neuropathie unterschiedlich sein. Experten untersuchen derzeit, wie eine längere Exposition gegenüber hohen Glukosespiegeln Nervenschäden verursacht. Allerdings stimmen die Experten die Tatsache, dass die Ursachen für die Schädigung eine Kombination verschiedener Elemente nervös sein, unter denen die folgenden gehören können:
- Metabolic Elemente, wie hohe Blutzucker, verlängert Diabetes, abnorme Cholesterinspiegel und niedrige Insulinspiegel.
- Neurovaskuläre Faktoren verursachen Schäden an den Blutgefäßen, die für den Transport von Sauerstoff und Nährstoffen zu den Nerven verantwortlich sind.
- Autoimmunelemente sind solche, die eine Entzündung der Nerven erzeugen.
- Mechanische Verletzungen der Nerven wie Karpaltunnelsyndrom.
- Erbliche Merkmale, die die Anfälligkeit für Nervenschäden erhöhen können.
Die Symptome treten im Laufe der Jahre oft langsam auf. Die Art der Symptome hängt von den betroffenen Nerven ab.
Die Nerven, die im Allgemeinen am häufigsten betroffen sind, sind die in den Füßen und Beinen. In diesem Fall beginnen die Symptome normalerweise in den Zehen und Füßen und können Kribbeln oder Brennen oder starke Schmerzen umfassen. Mit der Zeit können sich auch Nervenschäden an Fingern und Händen entwickeln. Im Laufe der Jahre und gleichzeitig mit dem Anstieg des Schadens wird die betroffene Person wahrscheinlich das Gefühl in den Füßen und Beinen verlieren.