Es ist eine emotionale Krankheit, die aus der Verschlechterung des Nervensystems besteht, was beim Einzelnen zu Schwierigkeiten beim Umgang mit seinen Emotionen führt, was wiederum das Hindernis für eine gute Leistung und Anpassung im familiären, sozialen und beruflichen Umfeld auslöst.
Diese kognitive Deformation führt zu einer Verschlechterung der psychischen Gesundheit, da die Person aufgrund von Angstzuständen unter emotionaler Instabilität leidet.
Eines der Hauptmerkmale dieser Krankheit ist, dass es denjenigen, die darunter leiden, gelingt, ihre Verbindung zur Realität und ein gutes Maß an Selbstbeobachtung aufrechtzuerhalten. Anpassungsbarrieren entstehen jedoch aufgrund der Erzeugung sich wiederholender Verhaltensweisen und (in den meisten Fällen) verpönt, die sie als Abwehrmechanismus verwenden, um mit dem hohen Maß an Stress und Angst umzugehen, unter dem sie leiden.
Ebenso ist die Fähigkeit, die Krankheit zu erkennen und sich ihrer bewusst zu sein, charakteristisch für Menschen mit Neurose.
Neurosen können in jedem Alter auftreten und durch psychologische Tests erkannt werden.
Der Schweregrad ist sehr unterschiedlich, von einem milden Grad (kontrollierbar) bis zu einem schwerwiegenden Zustand, der Krankenhausaufenthalt und Arbeitsunfähigkeit erfordert.
Die Ursachen dieser Krankheit sind sehr unterschiedlich, abhängig von der Persönlichkeit jedes Einzelnen und der Fähigkeit, sich der Angst zu stellen, die ihn angreift. Zu den Hauptfaktoren zählen genetische (Veranlagung, an der Krankheit zu leiden), psychologische, soziale (Anpassung, Stress, Umweltverschmutzung usw.) und Auslöser, die sich aus einigen traumatischen Erfahrungen ergeben.
Daher gibt es verschiedene Arten von Neurosen: Angstzustände, phobische, zwanghafte, hysterische, depressive, hypochondrische und Depersonalisierung.
In diesem Sinne kann die Krankheit beim Individuum verschiedene Symptome hervorrufen, wie zum Beispiel: Verwechslung ihrer Wünsche mit der Realität, Extremismus, Abhängigkeit, Ungeduld, Apathie, Angst, Unsicherheit, Starrheit, Arroganz, Scham, Schuld, Verachtung für sich selbst und sich selbst fremd fühlen.
Während einige Spezialisten auf diesem Gebiet der Ansicht sind, dass Neurose im Vergleich zu Nervosität und Besessenheit ein psychischer Zustand ist, stellt sie für andere ein Symptom dar, das bei psychischen Störungen auftritt und das aus einer Fehlanpassung des Individuums aufgrund von Angst besteht das leidet.