Unter einem Objekt wird ein lebloses Element oder ein lebloser Körper verstanden, der fast immer klein oder mittelgroß ist. Mit anderen Worten, ein Objekt ist etwas, das durch unsere Sinne wahrgenommen werden kann und über das nachgedacht wird, aber es hat kein Eigenleben. Dieses Wort stammt aus dem Lateinischen "obiectus" und besteht aus dem Präfix "ob", was "oben" oder " oben" bedeutet, sowie dem Verb "iacere", das "werfen" oder "werfen" bedeutet, und ist die Wurzel des Verbs "werfen". In der Antike symbolisierte das Wort "obiectus" etwas von geringem Wert, das geworfen oder geworfen werden konnte, ohne sich Sorgen zu machen.
Objekt ist auch die Materie, das Thema oder die Fixierung, der eine Wissenschaft gewidmet ist. Andererseits ist das Objekt der Zweck oder Plan, der zu einer Aktion oder Ausführung führt. In der Syntax sprechen wir von einem direkten Objekt oder einem direkten Objekt, das die Aktion des Verbs direkt empfängt; und / oder indirektes Objekt oder indirektes Objekt, das die Aktion des Verbs des direkten Objekts empfängt.
In der Philosophie wird das Lobenswerte, was der Mensch wahrnimmt oder kennt, als Objekt bezeichnet, das sich selbst umfasst. Der Begriff wurde eingeführt, um sich auf den Inhalt einer intellektuellen oder wahrnehmungsbezogenen Tatsache zu beziehen. Wenn man also von einem objektiven Wesen spricht, bezieht er sich auf den Inhalt der Seele und nicht auf etwas Äußeres, das wirklich existiert. Die modernen Philosophen von Descartes und Hobbes änderten das Konzept des Begriffs und passten es an den Inhalt des intellektuellen Aktes an, aber an das dargestellte Ding oder Element, das außerhalb der Seele betrachtet wird.