Das Gebet ist ein Wort mit einer breiten Vielzahl von Anwendungen. Im Kontext der Grammatik sind Sätze Begriffe oder Gruppierungen von Wörtern, die syntaktische Autonomie haben und eine Bedeutungseinheit bilden.
Koordiniert ist dagegen ein Adjektiv, das sich auf eine Art von Verbindung bezieht, die von verschiedenen Komponenten gepflegt wird. Diese Elemente entwickeln daher eine Art Koordination.
Es gibt drei Arten von zusammengesetzten Sätzen: koordiniert, untergeordnet und nebeneinander.
Koordinierte Sätze sind solche, bei denen die Teile, aus denen sie bestehen, dieselbe syntaktische Ebene haben. Mit anderen Worten, jeder Satz ist unabhängig und hängt nicht voneinander ab. Auf diese Weise macht jeder Satz oder Teil des Satzes für sich Sinn. Dieser Umstand schließt koordinierte Sätze aus und tritt nicht bei Untergebenen oder Nebeneinanderstellungen auf, bei denen eine Abhängigkeitsbeziehung zu den Sätzen besteht, die Teil des Satzes sind.
Der koordinierte Satz ist als einer bekannt, dessen Komponenten durch eine Koordinationsbeziehung vereint sind. Dies bedeutet, dass die Komponenten keine grammatikalische Abhängigkeit zwischen ihnen haben, was diese Sätze von den als untergeordnet eingestuften unterscheidet.
Vereinfachend kann gesagt werden, dass koordinierte Sätze diejenigen sind, deren Komponenten noch verstanden werden können, wenn sie getrennt sind und zwei neue oder unterschiedliche Sätze bilden. Zum Beispiel: „Ricardo spielt Fußball und Martín lernt Musik“ ist ein koordinierter Satz, da „Ricardo spielt Fußball“ als eigenständiger Satz verstanden werden kann, genau wie „Martín lernt Musik“. Beide Teile bilden den koordinierten Satz durch eine Konjunktion ("und").
Andere Beispiele können sein:
„Sie sollten sich mehr für Ihren Unterricht interessieren. das heißt, hören Sie genau zu und beachten Sie die Slogans. “
"In dieser Gegend regnet es im Winter überhaupt nicht, in anderen regnet es fast täglich von Mai bis Juli."
"In den letzten zwanzig Jahren gab es nicht nur große technologische Fortschritte, sondern auch schnellere."
"Vögel und Reptilien sind eiförmig, das heißt, ihre Jungen bilden sich in den Eiern, die bei der Reife geboren werden."