Die Drüsen, aus denen der menschliche Körper besteht, werden nach dem Ort klassifiziert, an dem sie ihre Produkte absondern. Auf diese Weise ist die Unterscheidung von zwei Gruppen zulässig: den endokrinen Drüsen, die so genannt werden, weil sie ihr Produkt in den Blutkreislauf absondern, wie z Es ist unter anderem die Schilddrüse, die Nebenniere, Eierstöcke, Hoden; während die exokrinen Drüsen alle diejenigen sind, die ihr Produkt außerhalb des Blutkreislaufs absondern, wie z. B. die Gallenblase, Schweißdrüsen, Speicheldrüsen und andere. Im menschlichen Körper gibt es eine einzige Drüse, die beide Bedingungen erfüllt, die als Bauchspeicheldrüse bezeichnet wird. Wenn eine Entzündung auftritt, spricht man von Pankreatitis.
Die Bauchspeicheldrüse hat eine exokrine Zone, die für die Sekretion von Enzymen in Richtung des primären Teils des Dünndarms (Zwölffingerdarm) verantwortlich ist, um den vollständigen Abbau aller Lebensmittel zu ermöglichen, um eine Absorption zu erzeugen. Diese Enzyme werden nach klassifiziert der abzubauende Makronährstoff: Pankreas-Amylase ist für den Abbau von Kohlenhydraten verantwortlichLipase ist für den Abbau von Lipiden verantwortlich und Trypsin dekonfiguriert Proteine. Wenn ein Patient an Pankreatitis leidet, liegt dies daran, dass diese Gruppe von Enzymen im Pankreasgewebe anstelle des Dünndarms aktiviert wurde, was zu einem Zusammenbruch der Bauchspeicheldrüse führt, gefolgt von einer signifikanten Schädigung dieses Gewebes. Mit anderen Worten, es gibt eine Selbstverdauung in der Bauchspeicheldrüse durch die früh aktivierten Verdauungsenzyme, normalerweise wird dies durch einen Gallenstein (Zahnstein) erzeugt.
Die Bauchspeicheldrüse, die Leber und die Gallenblase sind über einen Kanal, der als "gemeinsamer Gallengang" bezeichnet wird, mit dem Zwölffingerdarm miteinander verbunden. Wenn dieser kleine Verbinder durch Steine verstopft ist, wird die Sekretion von enzymgefülltem Pankreassaft schwierig, wodurch dies ermöglicht wird die Aktivierung dieser Enzyme vor Erreichen des Darms, Abbau des Pankreasgewebes. Die Symptome einer Pankreatitis sind unter anderem: anhaltende Bauchschmerzen, Magen-Darm-Störungen (Übelkeit und Erbrechen), Tachykardie, Tachypnoe, Diaphorese (übermäßiges Schwitzen), Hypotonie, Gelbsucht (Gelbfärbung von Haut und Schleimhaut) aufgrund der hohen Konzentration der Galle; der Weg, um diese Pathologie zu diagnostizierenEs erfolgt mittels einer physikalischen Untersuchung und Bestimmung von Blutamylase und Lipase auf Laborebene.