Das Wort Wahrnehmung ist von den lateinischen percptio abgeleitet ist, und dies wiederum ist zusammengesetzt aus dem Präfix pro, die Mittel (komplett), das Verb capere, die Mittel (to capture) und den Suffix tio, deren Bedeutung (Funktion und Wirkung). Dieses Wort bedeutet also die Handlung und Wirkung der vollständigen Erfassung von Dingen, dh es bezieht sich auf die Konsequenz der Wahrnehmung von etwas durch die Sinne von Sehen, Hören, Riechen, Berühren oder Schmecken. Deshalb wird gesagt, dass es eine Empfindung ist, die in jedem Menschen erlebt wird, aber von Informationen von außen oder von unserer Umgebung absorbiert wird.
Deshalb ist diese Empfindung der Wahrnehmung ist das Ergebnis eines durch ein Material dadurch verursacht Auswirkungen wie Bilder, Töne, Gerüche, Geschmäcker oder Empfindungen, die uns erlauben, etwas zu verstehen oder wissen, da die Dinge durch sensorische Signale interpretiert werden. Und dank dieser Handlung kann der Mensch die Welt so erkennen, wie sie ist, weil sie auf diese Weise durch unseren Körper entschlüsselt werden kann. Daher ist es ein Ergebnis, das unterschiedliche Auswirkungen auf jede Person hat, da jeder die Fähigkeit hat, seine Umgebung auf seine eigene Weise zu verstehen und aufgrund der Impulse, die er erhält, entsprechend zu reagieren.
Obwohl es sich um eine unbewusste Handlung handelt, greift die Wahrnehmung auf das Gedächtnis zurück, in dem die Informationen bereits verarbeitet werden, und gehorcht den Hirnreizen, die uns die physische Realität unserer Umwelt vermitteln sollen. Die Art und Weise, wie es funktioniert, ist durch eine Art mentales Bild, das dank der gelebten Erfahrungen im Gedächtnis gespeichert wird, und alles wird davon abhängen, wie jeder empfangene Reiz interpretiert wird, was bedeutet, dass er ausgeführt wird ein Vergleich jedes neuen Stimulus mit einem zuvor erlebten (aber ähnlichen). Daher ist es in jedem Fach völlig anders, weil jeder in der Lage ist, einen einzigartigen und unterschiedlichen Wahrnehmungsprozess durchzuführen. Dies führt dazu, dass jeder Einzelne Reize auswählt und organisiert und in seinem Gedächtnis speichert, und ermöglicht es ihm gleichzeitig, sich mit der ihn umgebenden Realität zu verbinden.