Bei der Unterrichtsplanung handelt es sich um Klassen, die jährlich von jedem Lehrer vorbereitet werden und einen Vorschlag darüber enthalten, was unterrichtet wird, welche Methoden angewendet werden, wie lange es dauern wird, welche didaktischen Ressourcen verwendet werden und in welcher Gelegenheit die einzelnen Inhalte vorgestellt werden alles im Hinblick auf die festgelegten Ziele. Die Inhalte müssen an den allgemeinen Lehrplan angepasst werden und können auch an institutionelle Ziele angepasst werden.
Planung bedeutet, einen Weg zum Zweck zu finden und auf Ressourcen und Mittel zu setzen. Sie handeln nicht zufällig, Sie denken darüber nach, wie und mit was Sie das Ziel erreichen wollen. Im Falle des Unterrichts muss jede Klasse so geplant werden, dass sie produktiv und rentabel ist. Für die Schulleitung ist dies jedoch nicht vollständig kontrollierbar, aber die Vorlage der Jahresplanung ist obligatorisch.
Es gibt grundlegende Elemente für eine gute Unterrichtsplanung:
- Die Analyse und systematische Neuformulierung der Ziele und Inhalte der Bildung auf der jeweiligen Ebene oder Modalität.
- Die objektive Bewertung der Bildungsergebnisse im Durchschnitt der Studierenden. Sowie Lehrtechniken und Lernmethoden.
- Art oder Art der Verwaltung und Organisation der Schularbeiten.
- Die Methoden der Überwachung und Bewertung der didaktischen Arbeit.
- Die didaktischen Instrumente Inhalt und Methoden der Vorbereitung der Pädagogen. Die Analyse der spezifischen Effizienzfaktoren jeder Stufe und Art des Unterrichts.
Die Unterrichtsplanung findet zu Beginn des Schuljahres statt und ist für das ganze Jahr geplant, so dass Überraschungen auftreten können, unvorhergesehene Ereignisse, die die geplante Entwicklung behindern oder gegebenenfalls neue Inhalte einführen. Deshalb ist das Projekt muss offen sein und flexibel.
Die Planung erfolgt auf der Grundlage des vorhandenen Lehrplans, der Erfahrung des Lehrers, der Diagnose der Gruppe und der diesbezüglich vorhandenen pädagogischen Theorien.
Es gibt auch Justizprojekte im Hinblick auf Forderungen, spezifische Situationen oder spezifische Interessen der betreffenden Gruppe, die kurz- oder langfristig sein können. Sie sollten in die Jahresplanung aufgenommen oder später in diese aufgenommen werden, wenn das Problem nach seiner Erstellung aufgetreten ist. Oft gehören dazu auch Personen außerhalb der Schuleinrichtung, die beispielsweise eine Schulzeitung oder ein Radio machen.