Vorschule, auch genannt der Vorschule oder Kindergarten Bildung, ist der Name des Bildungszyklus, die für Kinder unter 5 Jahren gelehrt wird, die voraus obligatorische Grundbildung. In einigen Ländern ist es Teil des formalen Bildungssystems, in anderen wird es als „Kindergarten“ angesehen, in dem ihnen lediglich die grundlegenden Werkzeuge zur leichteren Bewältigung der Schule gegeben werden.
Dies ergibt sich aus der Notwendigkeit, die ersten Stadien der menschlichen Entwicklung abzudecken, wobei dies eines der entscheidenden ist, da ein großer Teil der Persönlichkeits- und Verhaltensmuster hier erworben wird.
Auf Initiative von Robert Owen wurde 1816 der erste Kindergarten in New Lanark, Schottland, eröffnet. Später, 1828, eröffnete Teresa Brunszvik in Ungarn in ihrer Residenz ein „Angyalkert“. Damit verbreitete sich das Konzept schnell im gesamten Königreich Ungarn und war bis dahin eine der Institutionen, an die sich die Adligen und die Mittelschicht richteten, um ihre minderjährigen Kinder anzusprechen, und forderte sie auf, bereits in sehr jungen Jahren eine Ausbildung zu erhalten.
Im heutigen Deutschland eröffnete Friedrich Fröbel 1837 die erste Einrichtung außerhalb Ungarns, die er als "Kindergarten" taufte. Diese wurde als "Kindergarten" übersetzt und dehnte sich auch im ganzen Land aus, dann in England, und erreichte schließlich die Vereinigte Staaten.
Mexiko wäre das erste lateinamerikanische Land, das Kindergärten hat, da der Rest des Subkontinents sie zu Beginn des 20. Jahrhunderts haben würde und die Verantwortung des Staates für obdachlose Kinder übernehmen würde, die bis dahin von religiösen Institutionen betreut und erzogen wurden.