Auf dem Gebiet der Physik gibt es ein Prinzip, das als "Pascal'sches Gesetz" bekannt ist. Dieses Gesetz besagt, dass sich die Flüssigkeit beim Komprimieren einer unverständlichen Flüssigkeit, die sich symmetrisch in einem Behälter mit nicht verformbaren Wänden befindet, mit dem Wasser ausbreiten kann gleiche Kraft auf alle Wände des Behälters, der es enthält. Dies liegt daran, dass sich Flüssigkeiten dicht im Behälter befinden, so dass der Druck und nicht die Verringerung ihres Volumens dazu neigen, in jede Richtung innerhalb des Behälters übertragen zu werden.
Mit anderen Worten, nach diesem Prinzip ist der Druck, der auf eine in einem Behälter enthaltene Flüssigkeit ausgeübt wird, in alle Richtungen dauerhaft. Dies bedeutet, dass durch Aufbringen einer kleinen Kraft wahrscheinlich ein Objekt mit großem Gewicht bewegt werden kann.
Dieses Phänomen ist dank der Druckwirkung möglich, die der von der Oberfläche verteilten Kraft ähnlich war. Da der Druck überall gleich ist, wird die Entsprechung zwischen den Kräften und der Oberfläche dauerhaft.
Eines der einfachsten Beispiele, um dieses Prinzip besser zu verstehen, ist: Wenn eine mit Wasser gefüllte Spritze in eine Kugel voller Löcher eingeführt wird und Druck auf die Spritze ausgeübt wird, fließt das Wasser mit der gleichen Kraft aus allen Löchern in der Kugel.
Das Prinzip von Pascal ist dann der Schlüssel zum Betrieb bestimmter Maschinen wie Hydraulikpressen und anderer Geräte, die im industriellen Bereich eingesetzt werden.