Psychologie

Was ist psychisch? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Der Begriff wird hauptsächlich als Adjektiv und Substantiv verwendet. Je nach Verwendung hat es also seine Bedeutung. Als Adjektiv bezieht es sich auf alles, was aus dem Geist kommt oder damit zu tun hat. Ebenso wird definiert als das, was mit psychologischen Funktionen und Elementen zu tun hat, über mentalen Zustand, mentale Gewalt, psychische Entwicklung zu sprechen.

In diesem Sinne werden alle Phänomene oder Prozesse, die in unserem Geist stattfinden, wie Wahrnehmungen, Empfindungen, Argumentation oder Gedächtnis, als psychisch betrachtet.

Wenn eine dieser Funktionen oder Prozesse geändert wird, liegt ebenfalls eine psychische Störung oder ein Ungleichgewicht vor.

Auf der anderen Seite gibt es die Verwendung des Begriffs als Substantiv oder Subjekt, die definiert, dass diese Person die Fähigkeit besitzt, die Energien, Gefühle und Informationen einer Person wahrzunehmen oder ihnen zuzuschreiben.

Darüber hinaus behaupten Hellseher, dass sie in der Lage sind, die Gedanken anderer zu lesen, da sie das Netzwerk von Gefühlen und Energie um Individuen verstehen können, das sie als komplex beschreiben.

Es wird auch als "psychisch" für diejenigen Personen bezeichnet, die die geistigen Fähigkeiten der sogenannten Parapsychologie besitzen oder sich selbst zuschreiben, wie Levitation (Schweben in der Luft des Körpers), Telepathie (Übertragung von Gedanken)), Telekinese (Bewegen von Objekten mit dem Verstand), Wahrsagen (Lesen von Gedanken), Hellsehen (Fähigkeit, die visuellen Realitäten anderer Menschen wahrzunehmen oder die Zukunft zu erraten) und außersinnliche Wahrnehmung (Empfangen von Informationen mit anderen als den fünf Mitteln) bekannte Sinne: Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Berühren).

Aber diese angeblichen geistigen Fähigkeiten wurden im Laufe der Geschichte vielfach kritisiert, so dass die Selbstbezeichnung von "psychisch", die sich ein Individuum gibt, wenn er diese Fähigkeiten "besitzt", immer in Frage gestellt wurde, viel mehr von Wissenschaftlern, die immer daran festhalten zur Objektivität und Möglichkeit der wissenschaftlichen Überprüfung.

Auf diese Weise bezeichnen sie diejenigen, die behaupten, geistige Fähigkeiten zu haben, aber für die wissenschaftliche Gemeinschaft vom Aberglauben der Gesellschaft profitieren, als "Scharlatane" oder "Lügner", wenn sie nicht überprüfen, was sie sehen.