Die Kinderpsychologie ist ein Zweig der psychologischen Medizin, der dafür verantwortlich ist, das Verhalten von Kindern vom Moment ihrer Geburt bis zur Pubertät und zum Erwachsenwerden im Detail zu untersuchen, um ein bisschen mehr zu sein Insbesondere konzentriert es sich auf die Behandlung von Problemen und Unregelmäßigkeiten in der psychischen Entwicklung eines Kindes, wobei Aspekte wie die psychomotorische, kognitive, soziale und affektive Evolution im Mittelpunkt stehen.
Erwachsene, im Gegensatz zu Kindern, haben psychische Stabilität dank des Reifeprozess, wo eine große Anzahl von Änderungen geschätzt werden kann, was erreichen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit des Kindes, einige Beispiele hierfür sind: der Tod eines sehr lieben Verwandten, der Umzug in ein anderes Haus, der Schulwechsel, diese Veränderungen können unter anderem schwerwiegende psychische Probleme wie Depressionen, Angstzustände und Angst verursachen. Aus diesem Grund ist die Unterstützung der Eltern in diesen Fällen ebenso wichtig wie die eines Experten auf diesem Gebiet, da diese Situation mit ihrer Hilfe erfolgreich gelöst werden kann.
Die psychischen Probleme, die bei Säuglingen auftreten, sind sehr unterschiedlich, einige der häufigsten sind:
Das Mobbing: Missbrauch oder Kindesmissbrauch durch eine oder sogar eine Gruppe von Personen, die Mitglieder ihres schulischen Umfelds sind, kann verbal, physisch oder psychisch sein.
Depression: Sie tritt auf, wenn sich die Stimmung des Kindes ändert, es in große Traurigkeit versinken und plötzliche Stimmungsschwankungen haben kann.
Angst vor der Schule: Wenn das Kind wenig oder gar kein Interesse am Schulbesuch zeigt, wird dies durch Angst verursacht, die durch ein Element im akademischen Umfeld verursacht wird und bei der betroffenen Person ein hohes Maß an Angst hervorruft.
Imaginäre Freunde: Obwohl viele der Ansicht sind, dass imaginäre Freunde dazu neigen, die Fantasie und die soziale Interaktion von Kindern zu fördern, wird empfohlen, diese Fälle ständig zu überwachen und die Entwicklung des Kindes zu beobachten.