In der Geometrie wird eine Figur als Rechteck bezeichnet , das aus vier Seiten besteht, von denen zwei eine Länge haben und die verbleibenden zwei anderen, die ebenfalls vier rechte Winkel von 90 ° bilden. Man kann dann sagen, dass ein Rechteck ein Parallelogramm ist , da die beiden Seitenpaare, aus denen es besteht, jeweils parallel sind.
Die Parallelogramme auf ihrer Seite können von verschiedenen Typen sein, wobei einer dieser Typen die richtigen Parallelogramme sind, die dadurch gekennzeichnet sind, dass ihre Innenwinkel richtig sind, dh 90 °. In dieser Gruppe ist es möglich, das Rechteck und das Quadrat zu gruppieren Sie unterscheiden sich dadurch, dass das Quadrat vier gleiche Seiten hat, während das Rechteck nur zwei hat.
Der Umfang dieser Figur ergibt sich aus der Summe aller Seiten, aus denen sie besteht. Andererseits wird seine Fläche berechnet, indem die Basis mit der Höhe multipliziert wird.
Das Rechteck weist eine Reihe von Merkmalen auf, die es ermöglichen, es von anderen zu unterscheiden. Das erste ist ohne Zweifel, dass seine parallel zueinander stehenden Seiten zwei sind, während die dargestellten Diagonalen ähnlich sind und zu gleichen Teilen geschnitten werden können.
Die Rechtecke können in drei Gruppen eingeteilt werden, zum einen befinden sich die irrationalen Rechtecke, die sich aus sehr unterschiedlichen Rechtecken zusammensetzen, wie dies beim sogenannten Cordovan der Fall ist, da dieses Polygon von den Architekten der Moschee von weit verbreitet war Cordova. Hier sind auch der goldene Mittelwert und das Rechteck n enthalten.
An zweiter Stelle stehen die statischen, die aus Seiten bestehen, deren Abmessungen ganzzahlig sind. Das bekannteste davon ist das ägyptische Rechteck.
Schließlich gibt es die dynamischen Rechtecke, die aus der Diagonale eines vorläufigen Rechtecks erhalten werden können, wodurch eine der Seiten, aus denen es besteht, beibehalten werden kann und der Abstand von der anderen Seite den Platz der dazugehörigen Diagonale einnimmt zum resultierenden Rechteck.
Andererseits wird der Begriff auch als Qualifikationsmerkmal verwendet, um speziell einen Dreieckstyp mit einem rechten Winkel zu benennen. Wenn das Dreieck jedoch einen Winkel von mehr als 90 ° aufweist, wird es als stumpf eingestuft und wenn Wenn alle Seiten weniger als 90 ° betragen, spricht man von einem spitzen Winkel.