Schnarchen ist eine akustische Verformung, die in der Nase oder im Rachen während des Schlafes als Folge der Vibrationen der Nasenbodenstrukturen auftritt. Es ist eine Folge einer Barriere für den Luftstrom in den oberen Atemwegen, ähnlich wie bei Schlafapnoe. Die Obstruktion kann physikalische Gründe haben, aber auch einer infektiösen oder allergischen Pathologie entsprechen. Etwa 57% der Männer und 40% der Frauen schnarchen.
Schnarchen ist das Ergebnis des Flatterns der Weichteile von Hals und Nase, insbesondere des weichen Gaumens, der die Rückseite des Gaumens darstellt. Während der Schlafphase schwächen sich die Muskeln des Pharynx und können eine teilweise Obstruktion des Pharynx verursachen. Der Luftstrom strömt in die Lunge, so dass sie perfekt genährt bleiben, so dass die entspannenden Gewebe Vibrationen erzeugen und dies das Schnarchen verursacht.
Im Allgemeinen sind die Strukturen die Glocke und der Schleier des Gaumens bedeckt. Es manifestiert sich ein abnormaler Luftstrom, der durch bestimmte Blockaden verursacht wird, die regelmäßig eine oder mehrere der folgenden Ursachen haben:
- Erschöpfung im Hals, wodurch er sich im Schlaf schließt.
- Slipped Kiefer, oft verursacht durch Muskelverspannungen im Nacken.
- Fettansammlung um den Hals.
- Verstopfungen in der Art und Weise respiratorischen.
- Obstruktive Schlafapnoe.
- Enge Pharyngealgänge, die das benachbarte Gewebe dazu anregen, sich zu berühren.
- Entspannend wie Alkohol, kann die Halsmuskulatur schwächen.
- Setzen Sie sich auf den Rücken, wodurch die Zunge in Richtung Rachen geschoben werden kann.
Schnarchen ist ein Zeichen oder ein Indikator für Schlafstörungen und eine Variation der Atmung und kann schwerwiegende Folgen haben, beginnend mit einem einschläfernden Zustand saisonaler Schläfrigkeit, vorübergehendem Gedächtnisverlust, der Schwierigkeiten macht, sich Namen, Daten usw. zu merken, Unmöglichkeit Teil logische Meditation wie nicht sein zu können arithmetische Operationen zum Beispiel und schweren Kopfschmerzen führen, Reizbarkeit, Retentionsprobleme, Verlust von Situationsbewusstsein und plötzlichen Veränderungen des Charakters.