Bildung

Was ist Silbe? »Seine Definition und Bedeutung

Inhaltsverzeichnis:

Anonim

Die Silbe ist jedes Phonem oder die Menge von Phonemen, die wir in einer einzelnen Emission oder einem Schlag der Stimme aussprechen, wenn wir ein Wort sagen. Es kann aus einem oder mehreren Phonemen bestehen, die wir mit Vokalen und Konsonanten darstellen. Die Vokale allein können Silben bilden: Liebe (a-mor), Idee (i-de-a), Gold (o-ro), einzigartig (ú-ni-co); Während sich die Konsonanten als solche bilden, müssen sie mit einem Vokal verbunden sein, um eine Silbe bilden zu können.

Was ist die Silbe?

Inhaltsverzeichnis

Es wird als jedes Phonem betrachtet, mit dem die Wörter gebildet werden, das in einer einzelnen Sprachemission ausgesprochen wird. In unserer Sprache kann es aus einem oder mehreren Vokalen bestehen, die von einem oder mehreren Konsonanten begleitet werden können.

Von diesen sind diejenigen, die aus einem Konsonanten und einem Vokal bestehen, am einfachsten zu unterscheiden und zu trennen. Beispiel: Das Wort Foto, das sich aus den Phonemen photo-to zusammensetzt. Nach dem Wörterbuch der Royal Spanish Academy ist die Silbe die Einheit der Sprache, die aus einem oder mehreren artikulierten Lauten besteht, die um den lautesten gruppiert sind, was im Allgemeinen ein Vokal ist.

In einigen Sprachen gibt es eine minimale Struktur, die Mora genannt wird. Diese Einheit misst das Silbengewicht oder die Dauer der Tonsegmente. Demnach kann man von leichten und schweren Silben sprechen. Die kurzen oder leichten enden in einem kurzen Vokal mit einer einzelnen Brombeere (o-jo); lange oder schwere enden in einem Konsonanten, also haben sie zwei Brombeeren (pa-n).

Die Konsonantenkomponenten, die dem Vokalkern vorausgehen, werden als Kopf bezeichnet. und diejenigen, die ihm folgen, bilden die Coda. Um ein Wort zu definieren und zu silben, müssen bestimmte Kriterien erfüllt sein:

  • Habe mindestens einen Vokal.
  • Wenn sich zwischen zwei Vokalen ein Konsonant befindet, verbindet sich dieser Konsonant mit dem zweiten Vokal (la-ta).
  • Wenn sich zwischen zwei Vokalen ein Konsonantenpaar befindet, verbindet sich jeder Vokal mit jedem Konsonanten (at-las), mit Ausnahme der untrennbaren Konsonantengruppen br, bl, cn, cr, cl, dr, fl, fr, gr, gl, ll, pl, pr, tr, rr, ch.
  • Wenn sich zwischen zwei Vokalen drei Konsonanten befinden, verbindet der erste Konsonant den ersten Vokal und die anderen beiden mit dem zweiten (en-sam-blar).
  • Das h, dem ein anderer Konsonant vorausgeht oder dem ein Konsonant folgt, muss geteilt werden (außer c) und zerstört auch keine Diphthongs.
  • Diphthongs trennen sich nicht (ai, au, ei, eu, ia, io, ou, ia, ua, dh ue, oi, uo, ui, iu, ay, ey, oy), es sei denn, der geschlossene Vokal ist tilde.
  • Die Triphthongs trennen sich auch nicht, da sie untrennbar mit den Vokalgruppen iai, iei, uai, uei, uau, iau, uay, uey verbunden sind.

Silbenkern

Auf Spanisch muss jedes Phonem um einen Vokal herum aufgebaut sein, der den Silbenkern bildet. Dies kann zusammen mit anderen Vokalen in einer Position davor oder danach dargestellt werden. Auf Spanisch ist der Kern ein Vokal, dem die Anfangsphase vorausgeht, die als Angriff bezeichnet wird. Es wird angenommen, dass der obligatorische Bestandteil einer Silbe (auf die anderen Elemente kann verzichtet werden) der Kern ist, der nur durch einen Silbenvokal ohne die Anwesenheit eines Konsonanten gebildet werden kann.

Die Vokale a, eyo (starke Vokale) werden immer Kerne davon sein, und die Vokale i und u werden so lange sein, wie sie nicht von einem anderen Vokal begleitet werden.

Beispiel: Sonne, deren Silbenkern der Buchstabe o ist.

Marginal

Sie sind jene Vokale, die den Vokal begleiten, aus dem der Silbenkern besteht.

Beispiel: Pie, ein einsilbiges Wort, dessen Rand der Vokal i ist.

Vokal Peak

Sie sind die Vokale, die die Silben tragen, also sind sie die Kombination zwischen dem Silbenkern und den Randkernen. Wenn die Silbe nur einen Vokal enthält, spricht man von einer einfachen Spitze. und wenn es zwei oder drei Vokale enthält, wird es als zusammengesetzte Spitze bezeichnet.

Beispiel eines einfachen Gipfels: Bleistift, ein Wort aus zwei einfachen Gipfeln (Bleistift).

Beispiel für ein zusammengesetztes Oberteil: Hound, ein Wort, das aus einem einfachen Oberteil, einem zusammengesetzten Oberteil und schließlich einem einfachen Oberteil (sa-bue-so) besteht.

Klassifizierung von Silben

Sie werden nach ihrer Aussprache und Struktur klassifiziert. Demnach haben wir:

Gestresste oder nicht betonte Silben

Jedes Wort hat für sich genommen eine Silbe, die mit größerer Tonhöhe, Dauer und Intensität als der Rest artikuliert ist: Es ist die betonte Silbe, die den Akzent trägt. Abhängig von der Art und Struktur des Wortes haben sie einen Akzent oder ihr Akzent ist implizit. Das gleiche Wort kann nur eine einzige betonte Silbe haben.

Die Ungestressten sind diejenigen, die mit geringerer Intensität als das Tonikum ausgesprochen werden. Ein Wort kann aus einem oder mehreren nicht betonten Wörtern bestehen, obwohl ihre Anwesenheit nicht in allen vorhandenen Wörtern wesentlich ist, wie dies bei einsilbigen Wörtern der Fall ist.

Beispiele: Freund = a (nicht gestresst) - mein (Tonikum) - go (nicht gestresst).

Dachboden = á (Tonikum) - ti (nicht gestresst) - co (nicht gestresst).

Offene oder geschlossene Silben

Auch als freie Silbe bezeichnet, endet sie mit einem Vokal, dh es fehlt eine Coda; während das verschlossene oder geschlossene ein Konsonant ist oder eine Coda hat. Man sagt, es sei offen oder geschlossen, je nachdem, inwieweit der Sprecher seinen Mund öffnen muss, wenn er es ausspricht.

Beispiel: Specials = es (geschlossen) - pe (offen) - cia (offen) - les (geschlossen).

Einfache oder zusammengesetzte Silben

Einfach oder direkt sind solche, die aus einem oder zwei Buchstaben bestehen, ein Wort bilden oder Teil eines anderen von zwei oder mehr Stimmschlägen sein können. Verbindungen sind solche, die mehr als zwei Buchstaben zwischen Vokalen und Konsonanten haben und Teil von Wörtern mit mehr als einer Silbe sein können.

Einfache Beispiele: A; Ja; Nein; Tasse, bestehend aus zwei einfachen (ta-za).

Beispiele für Verbindungen: Mis; Zeit; Uns; Kreuz, gebildet aus einer Verbindung und einem einfachen (Kreuz).

Silbenteilung

Je nach Position ihrer betonten Silbe können Wörter klassifiziert werden in:

Scharf

Es sind jene Wörter, deren betonte Silbe im letzten Phonem steht. Diese Arten von Wörtern werden auch Oxytons genannt.

Grab

Es sind die Wörter, deren betonte Silbe im vorletzten Phonem steht. Sie werden auch als einfache Wörter bezeichnet.

Esdrújulas

Dies sind die Wörter, deren betonte Silbe im drittletzten Phonem steht.

Overdrives

Dies sind die Wörter, deren betonte Silbe vor dem vorletzten Phonem steht. Diese Wörter können mit Adverbien des Modus (mit einem Adjektiv plus einem Suffix) und mit Verbformen fast immer in der imperativen Stimmung und zwei nicht betonten Personalpronomen gebildet werden.

Die Regel legt fest, dass fast alle Overdrugs einen Akzent haben, mit Ausnahme derjenigen, die mit Adverbien des Modus erstellt wurden, wenn das ursprüngliche Adjektiv keinen Akzent hat.

Beispiel für Sobrúújula mit Wegadverbien mit und ohne Akzent: Nur und feige, wobei einzigartig und feige die Adjektive wären; und beachte das Suffix.

Beispiel für einen Overdrive mit imperativen Verbformen: Júramelo, wo ich und nicht betonte Personalpronomen sind.

Klassifizierung von Wörtern nach der Anzahl der Silben

Entsprechend der Anzahl der Phoneme können Wörter wie folgt klassifiziert werden:

Einsilbig

Dies sind die Wörter, die aus einer einzelnen Silbe oder einer einfachen Silbe bestehen und in einer einzelnen Sprachemission oder einem einzelnen Phonem ausgesprochen werden.

Beispiel: Mit, Las, Tres, Tren, He.

Silbe

Sie sind die Wörter, die von zwei Phonemen gebildet werden.

Beispiel: Tre-ce, U-va, Vis-ta, Te-ner, Pla-to.

Trisilben

Sie sind die Wörter, die aus drei Phonemen bestehen.

Beispiel: Ca-mi-no, Ro-drí-guez, Ce-lu-lar, Cas-ti-go, Pro-me-sa, Vam-pi-ro.

Tetrasilben

Sie sind die Wörter, die vier Phoneme haben.

Beispiel: A-se-si-no, Cua-ter-na-rio, Bi-blio-te-ca, Cam-pa-men-to, Per-ma-nen-te.

Polysilben

Dies sind die Wörter, die aus vier oder mehr Phonemen bestehen.

Beispiel: Ha-bi-li-do-so, De-so-xi-rri-bo-nu-clei-co, O-to-rri-no-la-rin-gó-lo-go, E-le- fan-tia-sis, Bi-li-rru-bi-na.

Beispiele für Silbenteilung

  • Mor-fo-sin-ta-xis
  • Grabwort Polysilbe.

  • Flink
  • Tetrasilbiges Wort Overdrive.

  • Synthetik
  • Tetrasilbiges Wort esdrújula.

  • Überraschen
  • Scharfes Wort dreisilbig.

  • Leutnant
  • Grabwort dreisilbig.

  • Gesundheit
  • Scharfes Wort dreisilbig.

  • Acid
  • Dreisilbiges Wort esdrújula.

  • persisch
  • Grabwort bisilbig.

  • Ma-to
  • Scharfes Wort bisilbig.

  • Don
  • Einsilbiges Wort.

Häufig gestellte Fragen zu Silben

Was ist eine Silbe für Kinder?

Es ist die Gruppe von Buchstaben, die mit einem einzigen Schlag ausgesprochen werden, z. B.: Brot.

Wie werden Wörter nach Silben klassifiziert?

Wörter werden nach der Anzahl der Silben in ihnen klassifiziert: einsilbig, dh solche, bei denen eine einzelne Silbe in einem Phonem ausgesprochen wird; Bisilben, die mit zwei sind; Trisilben, die drei haben; Tetrasilbe, die vier hat; und Polysilben, die vier oder mehr Stimmstriche haben.

Wie trenne ich ein Wort in Silben?

Um ein Wort zu trennen, müssen die Vokalgruppen, aus denen die Diphthongs und Triphthongs bestehen, sowie die Regeln der untrennbaren Konsonantengruppen respektiert werden. Es gibt Seiten im Internet, die als Silbentrennzeichen dienen.

Was ist eine freie Silbe?

Auch offene Anrufe sind solche, die mit einem Vokal enden oder denen eine Coda fehlt.

Wie heißt die Silbe, die lauter klingt als die anderen?

Mit einem Wort, diejenigen, die eine stärkere Aussprache haben als die anderen, werden Tonic genannt, unabhängig davon, ob sie einen Akzent haben oder nicht.