Das Down-Syndrom ist die Transmutation von Genen, die durch die Manifestation eines anderen Chromosoms verursacht wird. Ein Chromosom ist die Struktur, die DNA oder einen Teil davon enthält. Die Zellen des menschlichen Körpers haben etwa 46 Chromosomen, die in 23 Paare unterteilt sind. Von denen eines der Paare diejenigen sind, die das Geschlecht der Person bestimmen, werden die verbleibenden 22 in Abhängigkeit von ihrer absteigenden Dimension von 1 bis 22 aufgelistet. Menschen mit Down-Syndrom haben drei Chromosomen im Duo 21 anstelle von zwei, wie sie es normalerweise tun; Daher wird dieses Syndrom auch als Trisomie 21 bezeichnet.
Menschen mit Down-Syndrom haben eine größere Wahrscheinlichkeit als die normale Bevölkerung, an bestimmten Krankheiten zu leiden, vor allem an solchen, die das Herz, das endokrine System und das Verdauungssystem betreffen, weil sie zu viele vom Chromosom synthetisierte Albumine haben, als dass sie zu viele haben. Die Entwicklungen, die derzeit in Bezug auf die Interpretation des menschlichen Genoms existieren, enthüllen bestimmte tiefgreifende biochemische Methoden der kognitiven Behinderung. Derzeit gibt es jedoch keine bestätigte Klasse pharmakologischer Medizin, die die intellektuellen Fähigkeiten dieser Personen korrigieren kann.
Es gibt drei verschiedene Merkmale des Down-Syndroms
- Trisomie des Chromosoms 21 tritt auf, wenn Zellen eine zusätzliche Chromosom 21 mehr. Dies geschieht bei den meisten Personen mit Down-Syndrom.
- Translokation: Dies tritt auf, wenn sich eine zusätzliche Fraktion von Chromosom 21 mit einem anderen Chromosom verfestigt. Dies geschieht bei etwa einer von 25 Personen mit Down-Syndrom.
- Mosaikismus tritt auf, wenn bestimmte Zellen ein zusätzliches 21-Chromosom haben, aber nicht alle. Dies geschieht bei etwa einer von 50 Personen mit Down-Syndrom.
Menschen mit Down-Syndrom sind nicht krank. Die Konsequenzen, die das Vorhandensein dieser genetischen Variation bei jedem Individuum hervorruft, sind sehr uneinheitlich. Was behauptet werden kann, ist, dass die Person mit Down-Syndrom ein gewisses Maß an geistiger Behinderung annimmt und bestimmte typische Merkmale dieses Syndroms aufdeckt.