Etymologisch stammt der Begriff Gleichgewicht aus dem italienischen "Gleichgewicht", und dies gleichzeitig aus dem lateinischen "solĭdus", was "fest" bedeutet, von dem sich auch das Wort Gehalt ableitet; Solidus war eine Münze, die während der Zeit des Römischen Reiches geprägt wurde und den berühmten Denar ersetzte, der die Silbermünze dieser Zeit war. Die Wortbalance kann mehrere Bedeutungen haben, die vom Kontext abhängen, in dem das Wort verwendet wird. In der Buchhaltung, in der das Wort Saldo am meisten verwendet wird, ist es die Ungleichheit zwischen Lastschrift und Gutschrift, die Gläubiger ist, wenn der Saldo dafür ist, dh die Gutschrift ist größer als die Lastschrift; Auf der anderen Seite ist der Saldo Schuldner, wenn die Belastung größer als die Gutschrift ist. und es wird ein Nullsaldo genannt, wenn diese beiden gleich sind.
Im kommerziellen Kontext ist Saldo, wenn eine Person einen Artikel oder ein Objekt in einem bestimmten Geschäft kauft, aber nicht über den erforderlichen oder vollständigen Geldbetrag der Kosten des Artikels verfügt, für den sie einen Teil der Kosten dafür liefert; und dies wird eine Anzahlung genannt und der Teil, der noch zu zahlen ist, wird der Restbetrag genannt.
Schließlich wird in bestimmten Ländern der Welt eine andere Bedeutung des Begriffs Balance verwendet, um die von Händlern oder Herstellern durchgeführte Handlung zu beschreiben, die darin besteht , ihre verbleibenden Waren zu einem niedrigen Preis zu verkaufen, um sie zum niedrigsten Preis zu verkaufen. mögliche Zeit.