Die Idee der Sensoperzeption ist auf diese Weise mit dem Prozess verbunden, der die Erfassung physikalischer Reize und deren Interpretation durch Gehirnaktivität ermöglicht. Dieser Prozess beginnt mit der Erfassung des Reizes durch ein Sinnesorgan (wie das Ohr), setzt sich mit der Umwandlung des Reizes in Signale, die direkt an das Gehirn übertragen werden, da es die Nervenimpulse und endet mit dem Verfahren der Signale für die ist richtige Interpretation.
Sinneswahrnehmung besteht also darin, externe Reize zu erfassen, die vom Gehirn verarbeitet und interpretiert werden. Es erfolgt in 3 Phasen: Erkennung, Übertragung und Verarbeitung. Bei der Erkennung wird der Reiz von einem der Sinnesorgane erfasst, bei der Übertragung wandeln die Sinnesorgane die vom Reiz kommende Energie in elektrochemische Signale um, die als Nervenimpuls an das Gehirn übertragen werden, und bei der Verarbeitung erreicht der Reiz das Gehirn dort, wo er sich befindet interpretiert
Es ist wichtig zu betonen, dass die sensorische Wahrnehmung die Biologie übersteigt, da psychologische Qualitäten und Eigenschaften die Interpretation von Reizen beeinflussen. Auf diese Weise Bildung, Glaube und Ideologie spielen eine Rolle in, wie eine Person interpretiert sensorische Input.
Nehmen wir an, dass einige Personen durch den Sehsinn Rauch von einem Berg beobachten. Einer dieser Menschen ist bekannt, dass der Rauch mit dem Ausbruch eines Vulkans verbunden ist, während der andere Gegenstand hält stattdessen, dass der Rauch aus der Hölle kommt und dass die lokale Bevölkerung ist etwa für ihr Verhalten bestraft werden.
Die Sensoperzeption ist ein Prozess, der gemeinsam durch die Sinnesorgane und das Zentralnervensystem ausgeführt wird. Dabei werden Reize erfasst und in konkrete Empfindungen und Interpretationen umgewandelt. Dieser Prozess wird von allen Menschen präsentiert und ist bereits in den ersten Lebensphasen entwickelt. Es ist auch eine grundlegende Aktivität, um Lernprozesse zu ermöglichen. Zum Beispiel: Babys beginnen, sich auf die Welt zu beziehen und lernen durch Reize, die sie durch verschiedene Sinne wie Geschmack, Hören, Riechen oder Sehen erfassen.