Psychologie

Was ist Traum? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Schlaf (aus dem lateinischen Somnus ) wird als verschiedene Aspekte des Schlafes, des Zustands, des Verlangens oder der Handlung selbst sowie der Aktivität oder des Produkts davon bezeichnet, die beim Schlafen ausgeführt werden. Der Schlaf setzt die reversible Aufhebung sensorischer und motorischer Interaktionen mit der äußeren Umgebung voraus und ist eine echte Voraussetzung für das normale Wesen.

Schlaf ist ein Zustand relativer Trägheit und Unempfindlichkeit, der restaurative Funktionen hat. Es ist die Zeit, in der die Aktivitäten und Sorgen des Lebens im Bewusstsein fehlen und Körper und Geist in einen Zustand der Ruhe versunken sind. Danach wachen sie erholt und gestärkt auf, um ihre täglichen Aufgaben wieder aufzunehmen.

Die hohen und niedrigen Temperaturen des menschlichen Körpers legen nahe, dass physiologisch die am besten geeignete Zeit zum Schlafen ist, wenn der Stoffwechsel sinkt und Körper und Geist zu ermüden beginnen. Hormonelle Veränderungen treten auch in dieser Nacht auf, in der der Mensch angemessen schlafen kann.

Die Zeit, die jeder Mensch schlafen sollte, ist eine persönliche Angelegenheit. Viele leben gut mit 7-8 Stunden Schlaf pro Nacht, aber es gibt nur wenige, die gut mit 3-4 Stunden schlafen können, während andere mehr als 8 brauchen. Untersuchungen haben gezeigt, dass diejenigen, die 7-8 Stunden schlafen, länger leben und Sie sind widerstandsfähiger.

Wissenschaftler, die den Schlaf untersuchen, haben ihn in vier Stufen oder Phasen unterteilt. Ein Elektroenzephalogramm (EEG) zeichnet Ihre Gehirnwellen im Schlaf auf und zeigt die verschiedenen Stadien von Wachheit bis Tiefschlaf.

Der Schlaf im Stadium 1 ist am leichtesten und zeichnet sich durch niedrige Spannung und nicht synchrone und manchmal konstante Aktivität aus. Nach einigen Sekunden oder Minuten beginnt Phase 2 und das EEG zeigt ein Diagramm mit charakteristisch geformten Wellen, die als Schlafspindeln bezeichnet werden, und einigen Hochspannungsspitzen, die als K-Komplexe bezeichnet werden. Als nächstes beginnt Phase 3 mit dem Auftreten von Delta-Wellen (Hochspannungsaktivität), und der Zyklus endet mit Phase 4, in der manchmal Delta-Wellen die Mehrheit einnehmen. Die letzten beiden Phasen werden als "langsamer Wellenschlaf" oder "tiefer Schlaf" bezeichnet ”.

Es gibt verschiedene Schlafstörungen oder -störungen wie Schlaflosigkeit oder Schlafstörungen, Schlafwandeln, Zähneknirschen, Albträume, Narkolepsie (bei denen die Person im Schlaf gelähmt ist) und Schlafapnoe (Atemunterbrechung).

Auf der anderen Seite ist ein Traum das , was einen Wunsch oder eine Fantasie darstellt, die mit Mühe oder auf magische Weise erreicht werden soll. Mit anderen Worten, etwas, das erwünscht und verfolgt wird, das aber sehr schwer zu erreichen ist.