Das meristematische Gewebe ist in Längs- und Durchmesserrichtung für das Wachstum der Pflanze verantwortlich; Seine Zellen zeichnen sich durch eine geringe Größe, eine polyedrische Form, dünne Wände und kleine und reichlich vorhandene Vakuolen aus. Es hat die Fähigkeit, sich zu teilen, und von dort aus wird der Rest des Gewebes produziert, ein Phänomen, das die Differenzierung von Pflanzen und Tieren ermöglichtdas erreichte die Mehrzelligkeit auf ganz andere Weise, außerdem wachsen diese nur bis zum vierten Alter, während die Pflanzen aufgrund der Meristeme ihr ganzes Leben lang wachsen. Mit anderen Worten, meristematische Gewebe bestehen aus einer Reihe von Zellen mit dünnen Primärwänden mit einem großen Kern und dichtem Zytoplasma, so dass diese Gewebe es dem Baum ermöglichen, diametral und in Längsrichtung zu wachsen. Das Primär- oder Längswachstum der Pflanzen entsteht dank des apikalen Meristems und des diametralen Wachstums, dh in Bezug auf Dicke oder Sekundärwachstum erfolgt es durch Teilungen, die sich im Gefäßkambium und in geringerem Maße im Kortikalis manifestieren.
Daher können apikale Meristeme klassifiziert werden in:
Procambium: Befindet sich im Protoderm, aus dem Gefäßgewebe wie Phloem, Xylem und Gefäßkambium stammen.
Grundlegendes Meristem: gefunden im Protoderm und Procambium, das das Parenchym, Collenchym und Sklerchym produziert.
Protoderm: Es befindet sich um und außerhalb der Epidermis.
Restmeristeme: Arbeitet zyklisch, tritt an der Basis der latenten Internodien auf
Meristemoid-Meristeme: Als adulte Zellen differenzieren sie sich, weil sie lebensrettende Zellen sind, die zusätzlich zur Mitose die Eigenschaft haben, zu dedifferenzieren und wieder meristematisch zu werden.
Andererseits werden laterale Meristeme klassifiziert als:
Korkkambium: Dies entspricht einer Schicht meristematischer Zellen, die sich zwischen den Zellen des Cortex und dem sekundären Phloem entwickeln.
Gefäßkambium: Dies unterscheidet sich zusammen mit dem sogenannten primären Gefäßgewebe innerhalb des Gefäßzylinders und produziert das Holzgewebe der Stängel und Wurzeln.
Interkalare Meristeme: zwischen reifen Geweben und nur bei bestimmten Pflanzenarten.