Das Muskelgewebe durch eine verantwortliche mesodermalen Ableitung der Bewegung gebildet wird Körper, die Teile des Körpers eines Lebewesens, das eine Rolle getrennt von den Körpern Spiel wird durch Zellen gebildet sehr lang genannt Muskel- oder Myozyten Fasern die A Spindelförmige und mehrkernige Spindelzellen sind eukaryotische Zellen, die mehr als einen Kern im Inneren haben und sich zusätzlich zu jeder der Muskelfasern sehr leicht zusammenziehen können Sie sind von einer dünnen Schicht Bindegewebe oder Bindegewebe umgeben, bei der es sich um eine heterogene Gruppe organischer Gewebe handelt, die einen gemeinsamen Ursprung aus dem aus dem Mesoderm stammenden embryonalen Mesenchym haben.
Das Muskelgewebe besteht aus drei Arten von Geweben, wie z. B. glattem Muskelgewebe, gestreiftem Muskelgewebe oder Skelett-Herzmuskelgewebe.
Das glatte Muskelgewebe ist dasjenige, das durch die Vereinigung mehrerer langer Zellen gebildet wird, die in Schichten meist in den Wänden von Hohlorganen wie dem Verdauungstrakt oder Blutgefäßen hergestellt werden. Auf diese Weise finden sie jedoch glatte Muskelzellen im Bindegewebe, das bestimmte Organe wie Prostata- und Samenbläschen betrifft, und im Unterhautgewebe, wenn sie in bestimmten Regionen wie dem Hodensack auftreten, bei denen es sich um Beutel handelt, die von der Haut gebildet werden, die sie bedeckt Hoden und Brustwarzen von Säugetieren.
Der gestreifte Muskel oder das gestreifte Skelett sind diejenigen, die von den sehr langen Zellen gebildet werden, die von einer äußeren Membran aus Bindegewebe bedeckt sind, die Empimisio genannt wird. Zusätzlich sind sie Teilsepten, die ein Septum sind, das vollständig oder unvollständig in eine Höhle oder Körperteile eines Tieres unterteilt ist, die auf das Innere des Muskels gerichtet sind.
Das Herzmuskelgewebe, sind diejenigen, die zusammengesetzt sind aus Zellen längliche auch Querrillen in der Anordnung von kontraktilen Proteinen aufweisen und werden leicht von unterschieden Skelettmuskelfasern durch die Tatsache, das einen oder zwei Kerne.