Gesundheit

Was ist Blutgewebe? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Das Blutgewebe wird das Blut genannt, das durch die Gefäße von Wirbeltieren zirkuliert. Es hat eine tiefrote Farbe infolge des Vorhandenseins eines Pigments, das in Erythrozyten oder roten Blutkörperchen enthalten ist. Blut ist ein Bindegewebe aus roten Blutkörperchen, weißen Blutkörperchen, Blutplättchen und dem sogenannten Blutplasma. In diesem Sinne werden normalerweise eine feste Phase und eine flüssige Phase unterschieden. Die Hauptfunktion von Blut oder Blutgewebe besteht darin, eine Verteilung von Sauerstoff, Nährstoffen usw. zu erreichen und so eine Integration des gesamten Organismus zu erreichen. In der Antike wurde Blut als Kreislaufhumor bezeichnet, basierend auf einer Theorie, die vier Arten von Humor oder Substanzen berücksichtigte.

Das Kreislaufsystem ist für die Durchblutung des Körpers verantwortlich. Das Organ, das die Kreislaufaktivität antreibt, ist das Herz, das Blut durch Venen, Arterien und Kapillaren pumpt.

Rote Blutkörperchen machen 96 Prozent des halbfesten Teils des Blutes aus. Pro Mikroliter oder Kubikmillimeter hat eine Frau durchschnittlich vier Millionen achthunderttausend davon, während ein Mann ungefähr fünf Millionen vierhunderttausend besitzt. Bei Säugetieren fehlen ihnen ein Kern und Organellen mit einem Zytoplasma, das vollständig aus Hämoglobin besteht, einem Protein, das für den Sauerstofftransport verantwortlich ist. Rote Blutkörperchen sind scheibenförmig mit einer leichten Vertiefung in der Mitte.

Wie für die weißen Blutkörperchen, sind sie ein Teil des Immunsystems, so genannte, das Blut als Mittel für den Zugang zu den verschiedenen Ecken des Körpers verwendet wird. Diese sind für die Zerstörung der Elemente verantwortlich, die Infektionen und bereits infizierte Zellen erzeugen können. zu diesem Zweck sezernieren sogenannte Antikörper. Das Normale ist, je nach den verschiedenen Umständen zwischen viertausendfünfhundert und elftausendfünfhundert weiße Blutkörperchen pro Kubikmillimeter zu haben.

Thrombozyten hingegen sind Zellfragmente ohne Kern, die dazu dienen, die Läsionen zu schließen, die die Blutgefäße durch den Gerinnungsprozess beeinflussen können. Die Herstellung erfolgt im Knochenmark; Sie werden zwischen einhundertfünfzigtausend und vierhundertfünfzigtausend pro Kubikmillimeter gezählt. Sie sind die kleinsten Zellen im Blut.

Schließlich ist Blutplasma die Flüssigkeit, in die rote Blutkörperchen, weiße Blutkörperchen und Blutplättchen eingetaucht sind. Es hat einen salzigen Geschmack und eine gelbliche Farbe. Zusätzlich zum Transport von Zellen transportiert es Nährstoffe und Abfälle aus Zellen. Neben Wasser enthält es verschiedene Proteine ​​und anorganische Substanzen. Die Bestandteile des Plasmas werden in verschiedenen Körperteilen wie Leber, Darm und endokrinen Drüsen gebildet.