Wirtschaft

Was ist Quantitätstheorie des Geldes? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Die Theorie der Geldmenge zeigt, dass die Geldmenge und das Preisniveau in einer Volkswirtschaft in direktem Verhältnis zueinander stehen. Wenn sich die Geldmenge ändert, ändert sich auch das Preisniveau proportional und umgekehrt.

Es wird unter Verwendung der Fisher-Gleichung zur Theorie der Geldmenge unterstützt und berechnet.

M * V = P * T.

Wo

M = Geldmenge

V = Geldgeschwindigkeit

P = Preisniveau

T = Transaktionsvolumen

Die Theorie wird von den meisten Ökonomen per se akzeptiert. Allerdings keynesianischen Ökonomen haben und Ökonomen aus der Währungs School of Economics, die Theorie kritisiert.

Ihnen zufolge scheitert die Theorie kurzfristig, wenn die Preise klebrig sind. Darüber hinaus hat sich gezeigt, dass die Geschwindigkeit des Geldes über die Zeit nicht konstant bleibt. Trotz alledem ist die Theorie hoch angesehen und wird häufig zur Kontrolle der Inflation auf dem Markt eingesetzt.

Das Konzept der Quantitätstheorie des Geldes (QTM) begann im 16. Jahrhundert. Da das Gold und Silber Zuflüsse aus Amerika nach Europa in Münzen geprägt wurde, gibt es in der Inflation eine Zunahme. Dies führte den Ökonomen Henry Thornton 1802 zu der Annahme, dass mehr Geld mehr Inflation bedeutet und dass eine Erhöhung der Geldmenge nicht unbedingt eine Erhöhung der Wirtschaftsleistung bedeutet. Hier betrachten wir die Annahmen und Berechnungen, die dem TQD zugrunde liegen, sowie seine Beziehung zum Monetarismus und die Art und Weise, wie die Theorie in Frage gestellt wurde.

TQD auf den Punkt gebracht

Die Quantitätstheorie des Geldes zeigt, dass ein direkter Zusammenhang zwischen der Geldmenge in einer Volkswirtschaft und dem Preisniveau der verkauften Waren und Dienstleistungen besteht. Wenn sich der Geldbetrag in einer Volkswirtschaft verdoppelt, verdoppelt sich laut TQD auch das Preisniveau, was zu Inflation führt (der Prozentsatz, mit dem das Preisniveau in einer Volkswirtschaft steigt). Daher zahlt der Verbraucher das Doppelte des gleichen Betrags für die Ware oder Dienstleistung.

Ein anderer Weg, um diese Theorie zu verstehen ist, dass das Geld zu erkennen ist wie jede andere Ware: steigt in der Versorgung die Abnahme Randwert (die Kaufkraft einer Einheit der Währung). Somit bewirkt eine Erhöhung der Geldmenge die Preise steigen (Inflation), da sie für die Abnahme der Ausgleich der marginalen Wert des Geldes.