Nützlichkeit ist ein Begriff, der als das Merkmal definiert wird, durch das ein Objekt oder eine Handlung die Bedingung eines nützlichen Wertes erhält, um die Befriedigung der Bedürfnisse der Menschen zu erreichen. In der Wirtschaft repräsentiert der Nutzen die Fähigkeit eines Produkts oder einer Dienstleistung, individuell oder gemeinsam die Befriedigung der Bedürfnisse eines Einzelnen zu erzeugen. Auf diese Weise können verschiedene Nutzen-Skalen bestimmt werden, die es ermöglichen, die Grad der Zufriedenheit, die ein bestimmtes Produkt den Verbrauchern bietet, diese SkalenDies sind: Gesamtnutzen, es ist die Summe der Nutzen, die ein Verbraucher erhält, wenn er von einer bestimmten Anzahl von Artikeln profitiert. Der Grenznutzen stellt die Steigerung des Nutzens eines Produkts dar, sofern der Verbraucher zufrieden ist.
Im Bereich der Rechnungslegung stellt der Gewinn den Gewinn oder Nutzen dar und ist die Differenz zwischen den von einem Unternehmen erzielten Einnahmen und allen Auszahlungen, die zur Erzielung dieser Einnahmen anfallen. Der Bruttogewinn ist die Ungleichheit zwischen den gesamten Cash - Verkäufen eines Produkts oder Produktgruppen, in einem festgelegten Zeitraum und die Gesamtkosten des Produkts.
Der Nettogewinn ergibt sich nach Abzug und Addition des Betriebsgewinns, der Aufwendungen, der nicht operativen Gewinne, der Steuern und der gesetzlichen Rücklage. Die traditionelle Berechnung des Nettoergebnisses erfolgt über eine Gewinn- und Verlustrechnung, die mit dem Einkommen beginnt, von dem die verschiedenen Klassifikationen der Ausgaben abgezogen werden. Dies ist der Gewinn, der unter den Partnern eines Unternehmens verteilt wird.