Das Verb ist ein Wort, das transformiert oder modifiziert werden kann, um der von einer Person ausgeführten Handlung einen Sinn zu geben. Der Begriff bezeichnet die Beschreibung einer Handlung oder eines Zustands des Subjekts, die von größter Bedeutung ist, da er die Trennung zwischen dem, von dem gesprochen wird, und dem Prädikat bestimmt. In grammatikalischer Hinsicht ist das Verb der Kern des Satzes, weil es die Handlung angibt, die das Subjekt ausführen wird oder was es auszudrücken versucht, ob es sich unter anderem um Gefühle, Handlungen, Einstellungen, Stimmungen handelt.
Was ist das Verb?
Inhaltsverzeichnis
Das Verb, wie im vorherigen Abschnitt gesehen, ist Teil des lexikalischen Satzes, der dem Subjekt einen Ausdruck von Bewegung, Existenz, Handlung, Zustand, Leistung oder Zustand liefert. An sich hat dieses Wort die Darstellung einer Predigt. Wenn ein Satz analysiert wird, funktioniert das zu konjugierende Verb korrekt als syntaktischer Kern des Prädikats. Wenn dies konjugiert ist, nimmt es den Kern der Zeit ein. Ansonsten nimmt das Verb eine einfache Einheit ein.
Diese Wörter werden täglich verwendet, sie ermöglichen es, die Sprache der Zivilisationen vollständig zu sein, verstanden zu werden und Kongruenz, Kohärenz und Bedeutung bei der Kommunikation miteinander zu haben. In jedem Satz, ob geschrieben oder gesprochen, wird ein Wort erwähnt, das darüber informiert, was getan wird, wie es getan wird und wann es ausgeführt wird, dh Wissen über die auszuführende Handlung gegeben wird. Nur dieses Wort ist das Verb. Dies ist in jedem Satz zwingend erforderlich, und tatsächlich kann es mehrere davon in einem einzigen Absatz geben, wobei konjugierte Verben, Verben in der Vergangenheitsform, Verben in der Vergangenheit einfach, Verben in der Gegenwart oder ein Imperativverb verwendet werden können.
Arten von Verben
Wie die meisten Begriffe, die auf dieser Website entwickelt werden, hat dieses Wort eine spezielle Klassifizierung, die deutlich macht, dass es Klassen von Verben gibt, die in einem Absatz verwendet werden können. Die Klassen von Verben, die als nächstes erklärt werden, ermöglichen es dem Leser , die Art des Textes, den er liest, und die Aktionen, die beim Lesen ausgeführt werden, zu identifizieren.
Hilfsverben
Diese Art von Ausdruck hat keinen lexikalischen Inhalt, wird jedoch als ideale Ergänzung zum Hauptverb verwendet. Es wird als Modus, Polarität, Zeit, Aspekt oder Stimme ausgedrückt. Die meisten Hilfsverben haben referenzielle Eigenschaften, die denen der Hauptverben entsprechen, jedoch nicht den gleichen Fokus oder die gleiche Wirkung in Absätzen. Es gibt keine bestimmte Anzahl von Hilfsmitteln, daher sind diese grammatikalisch endlich, aber sie haben nicht so viel Nutzen wie die anderen.
Diese können Teil der Verben auf Spanisch oder Verben auf Englisch sein, es ist gleichgültig, solange sie dem Hauptverb helfen. Zum Beispiel: "Ich mache mich an die Arbeit. " Das Hilfswort lautet "hineinkommen".
Reguläre Verben
Sie sind gleichmäßig konjugiert und haben keine Veränderungen im Stiel. Tatsächlich sind diese aufgrund ihrer Endungen in er, ir oder ar leicht zu erkennen. Zum Beispiel lieben, gehen, fürchten. Diese werden entsprechend der Zeit und der Art und Weise verwendet, in der sie konjugiert werden. Im Gegensatz zum vorherigen Typ können diese nur in Verben in Spanisch, Französisch und Deutsch verwendet werden. Dies können in der Vergangenheit auch einfache Verben sein, da die Zeit, in der sie konjugiert werden, berücksichtigt wird. Bsp.: "Pedro liebt Poesie"
Unregelmäßige Verben
Sie sind auch konjugierte Verben, aber im Gegensatz zu regulären Verben ändern diese ihren Stamm. Kurz gesagt, die bestehenden Regeln in der Liste der allgemeinen Verben gelten nicht für die unregelmäßigen. Hier können phonetische Veränderungen entweder durch Vokalkonsonanten (Treffer - Treffer, Fragen - Fragen, Macht - Dosen) (scheinen - scheinen, gehören - gehören, verlassen - werden - verlassen - verlassen) und schließlich durch gemischte Unregelmäßigkeiten (wissen - kennt). Wenn das Verb "be" beispielsweise regulär wäre, würde es "I this" sagen. Da es jedoch unregelmäßig ist, ändert sich die Phrase in "I am".
Unpersönliche Verben
Diese können nur in unendlichen Sätzen und in der Regel in der dritten Person für jede Grammatik verwendet werden. Indem sie sich als unpersönlich bezeichnen, machen sie deutlich, dass sie keine Person haben, kein Personalpronomen einbauen, dh kein Thema haben. Diese werden in der Vergangenheitsform als Verben bezeichnet, da die in der Vergangenheit des Textes ausgeführten Aktionen nicht unbedingt mit den Ereignissen der Gegenwart zusammenhängen. Beispielsweise kann das Verb "haben" als "es gibt, gab oder wird" verwendet werden. Sätze mit unpersönlichen Verben gibt es zuhauf, daher ist es nicht verwunderlich, sie in verschiedenen Texten zu finden.
Defekte Verben
Es gibt keine Verbformen in den Konjugationen innerhalb dieser Kategorie, tatsächlich hat es nicht eine oder mehrere der Zeitformen, die ursprünglich in den meisten Wörtern gefunden wurden. Einige der Beispiele, die für diese fehlerhaften Wörter erklärt werden können , sind abschaffen, passieren, Dämmerung, Desopen, Regen und Schnee. Diese Verben im Englischen werden als Muss (Pflicht) und Kann (Macht) identifiziert.
Kopulative Verben
Sie basieren auf der Vereinigung des Themas mit dem, was über ihn gesagt wird. Das Beste an diesen Wörtern ist, dass sie die ursprüngliche Bedeutung des Satzes nicht ändern. Es ist bekannt, dass sie eine Art Haken oder Brücke zwischen dem Subjekt und seiner Handlung sind oder was über ihn bekannt ist und in der Lage sind, Wörter wie Sein, Scheinen, Sein zu verwenden. ZB "der Himmel ist bewölkt"
Prädikative Verben
Seine Bedeutung bezieht sich auf eine konkrete oder abstrakte Handlung, eine Leidenschaft oder einen Zustand. Im Gegensatz zu kopulativen Wörtern haben Prädikate eine Bedeutung. Sie können nicht ersetzt werden, ohne dass die Bedeutung der Phrase geändert wird. Als praktisches Beispiel für diese Worte gibt es den Satz "Markus denkt über seine Zukunft nach" oder "Jesus leidet an schweren Krankheiten". In beiden Fällen liegt das Verb in Leiden und Denken.
Transitive Verben
Sie werden verwendet, wenn die ausgeführte Aktion auf etwas anderes fällt. Die Existenz eines vorherigen Element ist wirklich notwendig, dass der Satz Sinn oder Bedeutung zu haben, ist dies, weil die Aktion zwischen dem Autor fällt und das Objekt, zum Beispiel, „Mary eines gute Nachricht erhalten. “ In diesem Fall wird das Verb empfangen und das Zielobjekt sind die Nachrichten. Hier kann gesagt werden, dass ein imperatives Verb aufgrund seiner Eigenschaft der Bitte, des Begehrens oder der Ordnung existiert.
Intransitive Verben
Diese benötigen im Gegensatz zu den vorherigen Wörtern keine Ergänzung, um aktiviert oder in einem Text verwendet zu werden. Sie gehen völlig alleine und brauchen kein anderes Schicksalsobjekt, um den Satz zu formulieren oder ihm einen Sinn zu geben. Ein Beispiel dafür ist "Mein Cousin singt", "José heiratet" und "Homero delinque". Es gibt eine Ordnung oder einen Wunsch, sie brauchen nichts anderes als das Wort selbst, das die Handlung bestimmt. Es kann auch als Imperativverb berücksichtigt werden.
Reflexive Verben
Sie müssen mit einem Pronomen konjugiert sein, dies muss wiederum mit einem Geschlecht und einer Zahl übereinstimmen, aber es hat keine Handlung oder syntaktische Form. Zum Beispiel "Karla und Mario heiraten" in diesem Satz gibt es ein Pronomen, beide Geschlechter und eine bestimmte Anzahl von Menschen. Sätze mit reflexiven Verben werden in Texten am häufigsten verwendet.
Gegenseitige Verben
Sie werden verwendet, wenn Anteile an zwei oder mehr Themen oder Dingen ausgetauscht werden. Tatsächlich werden sie als transitive Verben berücksichtigt, mit dem Unterschied, dass in diesem Fall zwei oder mehr Dinge benötigt werden, Tiere oder Menschen, die Schicksalsobjekte sind und dem Satz Bedeutung verleihen. Genau aus diesem Grund werden diese Wörter mit 3 Personen oder Dingen im Plural konjugiert, zum Beispiel "Freunde unterrichten sich gegenseitig" und "4 Rivalen haben sich gegenseitig beleidigt".
Grammatische Unfälle
Dies sind Änderungen, die von einem Wort ausgehen, wenn Partikel erscheinen oder zur Wortwurzel hinzugefügt werden. Jede lexikalische Einheit selbst besteht aus Morphemen und Lexemen, die dem Wort eine Bedeutung geben, während das Morphem für die Bereitstellung der Informationsnummer, des Geschlechts oder der Zeit verantwortlich ist. Wenn sich bei grammatikalischen Unfällen ein oder mehrere Morpheme (dies sind die Partikel) befinden, ändert sich die Bedeutung oder dem Wort fehlt einfach die Bedeutung.
Um diesen Abschnitt besser zu verstehen, ist es wichtig, die Lexeme und Morpheme von Wörtern und ihre Ableitungen zu untersuchen. Beispiel Haus. Lexema Haus ist Cas und das Morphem ist das A. Seine Derivate sind Haus, Haus, Bauernhaus, Haus, großes Haus usw.
Im Spanischen gibt es drei Arten von Wörtern, die grammatikalische Unfälle haben können. Dies sind Substantive, die in Bezug auf Geschlecht, Diminutiven, Anzahl und Augmentative geändert werden können. Adjektive, die in Anzahl und Geschlecht geändert werden können, und Verben, die in Stimmung, Person, Aspekt und Zeit geändert werden können, und schließlich die verbalen Modi, die sich auf die Arten oder Mechanismen beziehen, in denen ein Verb verwendet wird es kann ausgedrückt werden.
Verbmodi
Dies sind alle praktischen Möglichkeiten, wie ein Begriff ausgedrückt werden kann. Die Modi des Verbs sind in drei Hauptaspekte unterteilt, die in diesem Abschnitt erläutert werden.
1. Indikative Verbstimmung
Es basiert auf dem Ausdruck realer und spezifischer Handlungen. Bei solchen Wörtern beschreibt der Text reale Ereignisse. Die reale spanische Akademie hat eine ziemlich klare Definition dieses verbalen Modus und spricht von dem Wort, das es schafft, die reale Welt durch das Hauptverb des Textes auszudrücken. Ein grundlegendes Beispiel für diesen verbalen Modus ist: José wird in einem Theater tanzen. Im Beispiel wird eine objektive, reale und spezifische Aktion hervorgehoben. Die Merkmale, die diesen Verbmodus umfassen, sind die Gegenwart, die Vergangenheit, die Perfektion, die Unvollkommenheit, die einfache Bedingung und die Zukunft.
2. Konjunktiv Verb Stimmung
In diesem Fall werden, anstatt reale Ereignisse auszudrücken, Möglichkeiten und hypothetische Situationen ausgedrückt, tatsächlich werden die Wörter der Konjunktivstimmung einem Hauptverb (Indikativ) untergeordnet. Ein Beispiel für diesen Modus ist "Warten Sie im Idealfall, bis die Ergebnisse veröffentlicht werden." In diesem Beispiel gibt es drei Zeitformen, dh die grundlegenden: Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft.
3. Imperative Verbstimmung
Das imperative Verb wird verwendet, um Warnungen, Anfragen, Befehle und sogar Drohungen auszudrücken. Die Art dieses Modus ist fehlerhaft, weil er nicht existiert oder die Form von Personen, Anzahl oder Zeit darstellt. Ein Beispiel dafür ist "Komm, iss - ich werde dich schlagen - hör mich alle an." In jedem Beispiel gibt es eine Reihenfolge oder Bedrohung, eine Aktion, die Charakter oder Stärke bezeichnet.
Zeitformen
Modi umfassen immer Zeiten, dh Aktionen, die den Moment bezeichnen, in dem von einer bestimmten Sache oder Person gesprochen wird, entweder in der Gegenwart, Vergangenheit oder Zukunft. Diese Zeitformen können in einfach und zusammengesetzt klassifiziert werden. Einfache Zeitformen sind dafür verantwortlich, mit einem einzigen Wort auszudrücken, ohne das Pronomen zu zählen und ohne ein Hilfsverb zu benötigen. Zum Beispiel hat er Angst. Zusammengesetzte Zeitformen hingegen sind solche, die Hilfswörter benötigen, um ihre Bedeutung auszudrücken. Beispiel: (er) hat befürchtet
- Vergangenheitsform: Diese Verbform wird verwendet, um Aktionen auszudrücken, die in der Vergangenheit ausgeführt wurden und die Redundanz wert sind. "Maria war am Sonntag zu Besuch." Diese Kopie drückt die Person aus und die Zeit, in der die Aktion ausgeführt wurde, in diesem Fall "war" zeigt an, dass die Aktivität in der Vergangenheitsform aktiviert wurde.
- Präsens: Es wird verwendet, um anzuzeigen, dass die Geschichte zur gleichen Zeit stattfindet. Zum Beispiel singt Marian ein Lied. Es wird angegeben, dass es gerade gesungen wird. Es kann sich auch um ein Imperativverb in der Gegenwart handeln. Beispiel: Marian, hör sofort auf zu singen. Es gibt eine Bestellung und eine bestimmte Zeit.
- Zukünftige Verbform: Sie wird verwendet, um diese Aktionen nach dem Zeitpunkt des Sprechens auszudrücken. In diesen Fällen ist es durchaus üblich, kleine Dosen von Unsicherheit zu finden, da niemand sicher sein kann, wie die beschriebene Aktion ausgeführt wird. Beispiel, nächste Woche werde ich ein Buch schreiben. In dieser Aktion wird gesagt, dass ein Buch geschrieben wird, aber da es eine ungewisse Zukunft ist, können sich viele Dinge ändern und die Aktion wird möglicherweise nicht ausgeführt.
Die Nummer
In Bezug auf die verbale Zahl ist es die Grundform, in der ein Verb die Beziehung zwischen Zahl und Subjekt in einem Text angeben muss, dh die Anzahl der Personen, die an einem Satz, Absatz oder Text im Allgemeinen teilnehmen.
Person
Schließlich gibt es die Leute. Diese sind für die Ernennung nicht nur von Personen, sondern auch von Dingen verantwortlich und können sich auf einen Termin in der ersten, zweiten oder dritten Person beziehen.
1. Erste Person: Man sieht sich diesem verbalen Modus gegenüber, wenn ein Pronomen angezeigt wird, wodurch identifiziert wird, dass es die Person ist, die spricht oder erzählt. Zum Beispiel: "Ich gehe in 5 Minuten einkaufen." Das Pronomen YO zeigt an, dass es in der ersten Person gesprochen wird. Es ist auch möglich, in der ersten Person mit Pluralpronomen zu sprechen: "Wir gehen in 5 Minuten einkaufen"
2. Zweite Person: In diesem Fall wird die Person, mit der Sie sprechen, unter Verwendung von Pronomen der zweiten Person wie Sie, Sie, mit Ihnen oder Ihnen angezeigt. Beispiel: "Sie tun etwas sehr Schlechtes." Wie im vorherigen Fall ist es auch möglich, in der zweiten Person mit Pluralpronomen zu sprechen: „ Sie tun etwas sehr Schlechtes“.
3. Dritte Person: Hier geben Sie die Person an, über die Sie in einem Text, Satz oder Absatz sprechen. Die in diesem Fall verwendeten Pronomen sind er, sie, es, es oder es. "Sie ging zum Haus ihrer Freundin." Wenn Sie im Pribal-Modus sprechen, werden Pronomen der dritten Person wie sie, sie, las oder los verwendet. " Sie gingen zum Haus eines Freundes."
4. Nicht persönlich: Diesen fehlen Personalpronomen, da, wie in ihrem Namen angegeben, keine Person zu erwähnen ist. Es wird allgemein in meteorologischen Texten verwendet. Es wird in der dritten Person Singular (es wird stark regnen) oder unpersönlich (es spricht von der Annäherung eines starken Regens) verwendet. In diesem Abschnitt ist die Person nicht zwingend oder wesentlich, um eine Konjugation von Verben durchführen zu können. Unpersönliche Verben werden auch als Infinitive, Gerundien und Partizipien klassifiziert. Die unpersönlichen gerundeten Wörter sind solche, die adverbiale Werte haben (sie enden mit Gehen, zum Beispiel Gehen, Laden usw.).
Die Partizipien sind diejenigen, deren Wert ein Adjektiv ist, das wie jedes der vorhandenen Adjektive nach Anzahl und Geschlecht gebogen ist. Außerdem enden sie in ado oder weg, immer in männlich und singulär. Bsp.: (Laufen, Schwimmen usw.)
Verb konjugation
Wenn wir sprechen, verwenden wir bestimmte Vokabeln. In unserem Wortschatz verwenden wir Wörter aller Art: Substantive, Adjektive, Artikel, Adverbien, Verben usw. Verben ermöglichen es uns, Handlungen auszudrücken, die sich auf die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft beziehen. Im Bereich der Grammatik bezieht sich der Begriff Konjugation auf die geordnete Reihe aller Verbformen, das Produkt der Addition der Morpheme der Person, der Zahl, der Zeit und des Modus zum Lexem des Verbs.
Verben sind wesentliche Wörter in der Kommunikation. Jedes von ihnen besteht aus zwei Elementen: einem Lexem oder einer Wurzel und einem Morphem oder einer Endung. Und diese Kombination erzeugt die verschiedenen Verbformen. Die Menge aller Verbformen macht die Verbkonjugation aus.
Mit anderen Worten, die Verbkonjugation besteht darin, alle möglichen Formen zu benennen. Die Konjugation hängt daher von Themen wie mündlichem Predigen nach dem Zeitpunkt der Aktion, Informationen darüber, ob die Aktion bereits abgeschlossen wurde, und der Anzahl der Teilnehmer am Prozess ab.
Ein Verb zu konjugieren bedeutet, es zusammen mit den Singular- und Plural-Personalpronomen (Ich, du, er, wir, du und sie) zu präsentieren. Dies kann mit einfachen Zeitformen geschehen, dh mit einer einzelnen Verbform (ich lief, sie waren es, er weiß…) oder mit zusammengesetzten Zeitformen (das Verb hat als Hilfsmittel plus den Anfang eines Verbs).
Ein weiterer Aspekt, der bei der Konjugation eines Wortes berücksichtigt werden muss, ist der Modus. Denken Sie daran, dass es auf Spanisch vier gibt und jede ihre eigene Bedeutung hat. Die indikative Stimmung wird verwendet, um konkrete und objektive Handlungen auszudrücken (brachte die Schlüssel). Die Konjunktivstimmung wird verwendet, um Zweifel oder eine hypothetische Situation zu kommunizieren (wenn sie spielen würde, wäre sie glücklich). Die bedingte Stimmung drückt die Möglichkeit aus (Sie hätten es besser gemacht, wenn Sie mehr versucht hätten). Die imperative Stimmung wird verwendet, um Befehle zu erteilen (kommen Sie hierher).
Aus diesem Grund können wir den Begriff "wir haben gelacht" als Beispiel verwenden. Darin kann man entdecken, dass es in der indikativen Stimmung ist, dass es Plural ist, dass es zur ersten Person gehört und dass es in der Vergangenheit unvollkommen ist. Bei der Konjugation eines Verbs ist es wichtig zu wissen, dass es zwei Arten von Verbformen gibt. Daher gibt es einerseits die persönlichen, bei denen sowohl der Zeitfaktor als auch das damit verbundene Thema an Bedeutung gewinnen.
Es ist auch wichtig, die grammatikalische Übereinstimmung innerhalb der Verbkonjugationen zu erwähnen. Es ist bekannt, dass die meisten dieser Begriffe je nach grammatikalischer Person variieren. In indogermanischen Regionen stimmen die verbale Form und die Person des grammatikalischen Subjekts absolut überein, was die Bedeutung des Textes vom ersten Moment an klar macht Lesen beginnt. Es gibt jedoch auch andere Sprachen (die international am wenigsten verwendeten, zum Beispiel Baskisch, Nahuatl und Ungarisch), in denen das Verb auch vollständig mit dem grammatikalischen Objekt übereinstimmt (eine mit dem Subjekt und eine andere mit dem Objekt).
Andererseits gibt es die regionalen Varianten von Verbkonjugationen. Diese beeinflussen die Konjugation und beziehen sich auf die Grammatik der zweiten Person. Diese wiederum werden in zwei wichtige Aspekte eingeteilt:
Das erste ist Voseo, das aus der Verwendung des Pronomen „vos“ und der zugehörigen Verbformen besteht, um sich auf die zweite Person Singular zu beziehen. Es hat einen Kontrast zum Pronomen "du" und all seinen Assoziationen. Ursprünglich beeinflussten das Pronomen „vos“ und seine Verbformen die zweite Person des Plural im Altspanischen und nicht den Singular.
Gegenwärtig ist Voseo in mehreren Ländern des spanischsprachigen Amerikas weit verbreitet. Darüber hinaus enthält es je nach Gebiet, in dem es gesprochen oder verwendet wird, viele Variationen.
Auf der anderen Seite gibt es die Verwendung von Ihnen (mit seinen Verbformen enthalten). Derzeit ist seine Verwendung exklusiv in Spanien. Im Rest der spanischsprachigen Länder gibt es keine richtige Form der zweiten Person im Plural, aber „Sie“ und alle seine Formen in der dritten Person werden verwendet, um unterschiedliche Zuhörer anzusprechen.
Beispiele für Verben
1. Einfach
Liebe - Lernen - Fegen - Suchen - Ändern - Gehen
Chat - Kochen - Koordinieren - Farbe - Fahren
2. Indikativ
Du bist gelaufen - Sie gehen raus - Reden - Wir gehen raus - Ich rede
Reden - Wir reden - Laufen - Du wirst rennen - Geliebt
3. Kopulative
Bleiben - Lügen - Erscheinen - Sein - Sein
4. Unregelmäßig
Fühlen - fühlen; Denken denken; Enter - Ich habe
Include - include eingegeben. Bereichern - ich bereichere
zerstören - ich zerstöre; Mangel - Mangel
Warm - warm; Abzug - abgezogen
5. Infinitive
Essen - Teilen - Erhalten - Einwilligen - Richtiger
Ausdruck - Fräulein - Verstärken - Animieren - Vernichten Untergehen -
Sehnsucht - Trinken - Küssen - Singen - Springen
Gehen - Suchen - Entscheiden - Zerstören
6. Anwesend
Ich sage - ich
renne - ich renne weg - ich untersuche - ich rechtfertige sauber - ich verachte - Hindernis - ich stürze ich
studiere -
ich mache - ich gewinne - ich schlage - ich halte ich brauche - ich bekomme - ich vergebe - ich will stehlen - ich
fühle - Bestechung - ich erhöhe - ich benutze
ich habe - ich repariere - ich niedrig - ich springe - ich suche
Weg - wie - ich verstehe
7. Vergangenheit
Er gewann - er regierte - du schlägst - er schlug - er schlug
er mochte - ich sprach - ich tat - ich rannte weg - er floh - er flehte
er spielte - ich spielte - er bellte - er verletzte - er
wusch er wusch - er hob - er las - er putzte - er weinte er
misshandelte - er handhabte - er marschierte - er
markierte er kaute - ich kaute - ich tötete - Getötet - Miau