Die Vignette ist im Comic die minimale Einheit mit narrativer Bedeutung. Es ist normalerweise eine Box, die durch schwarze Linien begrenzt ist, die einen Moment in der Geschichte darstellen. Jede Tafel entspricht einem Gemälde, wie wir in einer früheren Klasse gesehen haben, und hat die Eigenschaft, dass es nicht nur einen Raum, sondern auch eine Zeit einnimmt.
Die Vignette ist daher das Bild, das einen Moment oder einen Moment in einer Geschichte darstellt. Es wird allgemein als piktografische Darstellung der minimalen Zeit oder des signifikanten Raums betrachtet. Daher ist es die minimale Montageeinheit des Cartoons oder Comics.
Vignetten können gleichzeitig verbale Sprache und ikonische Sprache darstellen, da einige nur Bilder anzeigen und andere auch Text enthalten. Die Lese Reihenfolge entspricht das Schreibsystem: in der westlichen Ländern, deshalb werden die Vignetten von links nach rechts zu lesen, im gleichen Sinne, in dem die Seiten gedreht werden. Dieses Format ändert sich in Ländern, die von rechts nach links schreiben und lesen, wie z. B. Japan.
Die Vignetten sind durch schwarze Linien begrenzt und durch einen Raum getrennt, der als Straße oder Rinne bekannt ist. Der Leser muss die Interpretation tot Zeiten zwischen den verschiedenen Vignetten und ihnen einen Sinn geben.
In den meisten Zeitungen gibt es mindestens einen Abschnitt, der sich dem grafischen Humor widmet. Der Schöpfer präsentiert eine kleine Geschichte, die sich auf die Gegenwart bezieht, in einem Cartoon. Was den Inhalt betrifft, muss es nicht humorvoll sein, aber es gibt im Allgemeinen ein Element von Ironie und Gesellschaftskritik. Es ist ein Format, das sich an das erwachsene Publikum richtet und eine atypische Sicht auf die Realität bieten soll.
Die Cartoons des Humors von Zeitungen können andere Belichtungen haben. Daher richten sich einige von ihnen an Kinder, andere haben einen würzigen Inhalt oder sind sportbezogen. Unabhängig von ihrem Thema können journalistische Cartoons in einer oder mehreren Abbildungen präsentiert werden. Im letzteren Fall werden sie als Comicstrips bezeichnet.
Heute sind die Karikaturen digital (die gelesen werden kann das Internet oder auf einem Gerät wie einem Computer oder Tablet) setzen in Spiel das Konzept einer Kugel, da die Übertragung zwischen den Szenen kann auf verschiedene Weise erfolgen: Animationen, bei denen der Leser einen bestimmten Punkt auf dem Bildschirm anklicken oder berühren muss, und so weiter.