Die Ansicht ist die spezialisierteste und komplexeste Art und wird daher als die wertvollste von allen angesehen. Dadurch werden mindestens 75% der Welt um uns herum wahrgenommen. Das Sehorgan ist das Auge, dessen Funktion darin besteht, die elektromagnetischen Schwingungen des Lichts in bestimmte Arten von Nervenimpulsen umzuwandeln, die auf das Gehirn übertragen werden, wo der Sehprozess tatsächlich stattfindet.
Das Auge ist im Grunde der Augapfel. Dies ist eine leicht abgeflachte Kugel mit einem Durchmesser von etwa 24 mm. Es besteht aus drei Schichten, die von außen in der Sklera, der Aderhaut und der Netzhaut angeordnet sind. Die Sklera hat eine weiße Farbe und ist die äußerste Schicht des Auges. Sie ist durch ein kristallines Gewebe, das als Lamina fusea bezeichnet wird, an der Aderhaut befestigt, und die äußeren Muskeln des Auges sind darin untergebracht. Es verbindet die Hornhaut durch seinen vorderen Teil.
Die Hornhaut ist klar und transparent, hat eine Kugelform und ermöglicht den Durchgang von Lichtstrahlen. Die Aderhaut ist die Gefäßschicht des Auges. Sie besteht aus vielen Pigmentzellen und Blutgefäßen. es greift in die Bildung von wässrigem Humor und Vureus ein. Andererseits nimmt die Iris das vorderste Segment der Gefäßschicht des Auges ein. Es ist eine scheibenförmige Membran variabler Farbe mit einem zentralen Loch, der Pupille.
Die Netzhaut, die dafür verantwortlich ist, Lichtabdrücke zu empfangen und an das Gehirn zu übertragen, ist ebenso Teil des Auges wie die Linse, der Glaskörper, der Kammerwasser, die Gefäße und die Nerven. Äußerlich sind die Augenlider, die Bindehaut, der Tränenapparat und die Augenbrauen.
Der visuelle Apparat umfasst auch die okulomotorischen Muskeln. Wir haben 6 davon und sie sind: der laterale Rektusmuskel, der eine Verschiebung nach außen ermöglicht; medianer Rektusmuskel, ermöglicht Bewegungen in Richtung der medianen Linie des Körpers; überlegener Rektusmuskel, führt Bewegungen nach außen und unten aus; unterer Rektusmuskel, bewegt sich nach unten; unterer schiefer Muskel, erleichtert die Rotation nach außen und unten; überlegen schräg, behält die Drehung nach außen und oben bei.