Wirtschaft

Was ist eine Freizone? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Freihandelszone oder Freihandelszone, die auf Englisch als " Freihandelszone " bezeichnet wird, ist ein Begriff, der im internationalen Handel von großem Nutzen ist, um das Gebiet oder die geografische Zone eines bestimmten Landes zu beschreiben, dessen bestimmte Handelshemmnisse wie Quoten und Zölle werden beseitigt und bürokratische Verfahren werden reduziert, um neue Börsen und ausländische Geschäfte zu erhalten. Dies ist ein Gebiet oder eine Nation, in der eine Gruppe von Ländern eine Vereinbarung getroffen hat, um Handelshemmnisse abzubauen oder zu beseitigen.

Diese Länder beseitigen Handelshemmnisse und mögliche Beschränkungen, die zwischen ihnen bestehen, behalten jedoch bestehende Hindernisse für andere Länder außerhalb der Freihandelszone bei. Dies ist eine intensive Arbeit, die die Kosten für Rohstoffe oder Komponenten und den Export des Fabrikproduzenten impliziert.

In Freihandelszonen sind die Mitgliedsländer untereinander für diese Grenztarife, die Preise für Artikel und Handelsprodukte verantwortlich, die für jedes Mitglied dieser Zone gleich sind. Dies bedeutet, dass ein Land nicht über die Zölle verfügt Möglichkeit, den Preis für Produkte aus einem anderen Land zu erhöhen, das Teil der Freihandelszone ist.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass eine der ersten Handelszonen der Welt von Shannon, Co. Clare, eingerichtet wurde. Dank an die irische Regierung, die versucht hat, die Beschäftigung in einem ländlichen Gebiet zu fördern und so unterschiedliche Einkommen für die Wirtschaft dieses Landes zu generieren, indem sie kleine Regionen nutzt; Veranstaltung, die sich damals als Erfolg herausstellte und bis heute funktioniert.

In Bezug auf Lateinamerika wurden dagegen für die Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts Freizonen errichtet; 1920 waren Argentinien und Uruguay die ersten, die ein Freihandelsabkommen geschlossen haben. Später, 1960, wurde im Montevideo-Vertrag die Latin American Integration Association gegründet, die sich aus Argentinien, Brasilien, Chile, Mexiko, Paraguay, Peru und Uruguay zusammensetzt. Weitere Beispiele für Freizonen sind: der Mercosur, die Europäische Union und das nordamerikanische Freihandelsabkommen NAFTA.