Das Wort Diskurs stammt aus dem lateinischen "Diskurs" und besteht nach bestimmten Quellen lexikalisch aus dem Präfix "di", das sich auf "Divergenz" oder "Mehrfachtrennung" bezieht, sowie dem lateinischen Wort "Kurs", was "Karriere" bedeutet. Eine Rede ist eine Reihe von Wörtern, die verwendet werden, um eine Botschaft allgemein öffentlich, mündlich und zeitlich zu übermitteln, die die Angelegenheit manifestiert, über die der Emittent nachdenkt und die er informieren, unterhalten oder überzeugen soll. Mit anderen Worten, es ist diese Ankündigung, Nachricht oder Aussage, die einem bestimmten Publikum zum Ausdruck gebracht wird, um bestimmte Informationen zu übermitteln und damit die Zuhörer zu überzeugen.
Es gibt eine Vielzahl von Reden, die nach Geschlecht oder Bedarf klassifiziert sind, darunter: Bei der argumentativen Rede geht es darum, den Empfänger durch ein logisches Verständnis von einer bestimmten Angelegenheit zu überzeugen. In diesen Quellen wird alles überprüft was gesagt wird. Der narrative Diskurs, in dem sich verschiedene Tatsachen durch ein Argument und eine Handlung manifestieren, hier enthüllt der Sender seine Botschaft in der dritten Person, das heißt, als würde er die Geschichte erzählen; Es ist mit einem Anfang, einer Mitte und einem Ende strukturiert. In der Expository-Rede geht es darum, eine bestimmte Angelegenheit klar, objektiv und präzise zu erklären, um Aufmerksamkeit zu erregen und dem Hörer zu ermöglichen, zu verstehen, worüber gesprochen wird.Der beschreibende Diskurs, in dem die Qualitäten und Dimensionen der Dinge gezeigt werden, die angesprochen werden. Der informative Diskurs, in dem Daten mit großer Präzision und auf konkrete Weise aus der Realität herausgestellt werden. Und der Werbediskurs, bei dem es darum geht, eine Dienstleistung oder ein Produkt zu verkaufen.
Im Allgemeinen werden Reden durch eine Einführung strukturiert, in der das zu diskutierende Thema und die zu übermittelnde Hauptidee projiziert werden. gefolgt von einer Entwicklung, in der jedes der Argumente, die die Idee unterstützen, vorgestellt wird, und schließlich einer Schlussfolgerung, in der die Hauptidee des Themas erneut angesprochen wird und die verwendeten Argumente kurz aufgelistet werden.