Bildung

Was ist qualitative Bewertung? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Bei der qualitativen Bewertung wird die Qualität des Prozesses beurteilt oder aufgrund der Dynamik des Lehr-Lern-Prozesses mehr bewertet als das von den Schülern erreichte Leistungsniveau. Ziel ist es, eine ganzheitliche Beschreibung zu erhalten, dh es wird versucht, sowohl die Aktivität und die Medien als auch den Nutzen, den die Schüler im Klassenzimmer erzielen, ausführlich und ausführlich zu analysieren.

Im Gegensatz zu der traditionellen Bewertung, bei der Prüfungen, Tests und andere Instrumente, die hauptsächlich auf quantitativen Messungen basieren, im Überfluss vorhanden sind, besteht das größte Interesse daran, zu wissen, dass eine solche Dynamik auftritt, obwohl das akademische Leistungsniveau der Schüler bewertet wird der Lernprozess

Bekanntlich ist die Messung und Bewertung akademischer Leistungen nicht nur eine intellektuelle Aufgabe, die in der Regel nur mit Prüfungen gemessen wird. Es hängt auch davon ab, wie sich der Schüler in Bezug auf Einstellungen, Gefühle, Interessen, Charakter und eine Reihe von Persönlichkeitsmerkmalen verhält. Für Lehrer ist es nicht einfach, die Qualität des Lernens ihrer Schüler zu beurteilen, indem sie es als integralen Bestandteil ihres Verhaltens betrachten müssen.

Nach den Vorstellungen von Fraenkel und Wallen (1996) zeigt der Lehrer bei der Erklärung der Qualitäten eines Forschers, der eine qualitative Studie durchführt, auch einige grundlegende Merkmale, die uns bei der Beschreibung der qualitativen Bewertung helfen:

1. Die natürliche Umgebung, in der sich der Schüler entwickelt, um aktiv am Unterricht an einer Lehr-Lern-Aktivität teilzunehmen, ist die direkte und primäre Quelle, und die Arbeit der Lehrer als Beobachter sollte das Schlüsselinstrument bei der Bewertung sein.

2. Die Datenerfassung durch Lehrer erfolgt eher verbal als quantitativ.

3. Die Lehrer betonen sowohl Prozesse als auch Ergebnisse.

4. Die Datenanalyse erfolgt induktiver.

In Bezug auf die Datenerfassung: Diese werden keiner statistischen Analyse unterzogen (wenn einige minimal sind, wie z. B. Prozentsätze…) oder wie in experimentellen Studien manipuliert. Die Daten werden nicht am Ende der Verwaltung eines Tests oder Instruments erfasst, sondern während des kontinuierlichen Prozesses, dh während des Lehr-Lern-Prozesses.

Die Datenanalyse ist eine der Synthese- und Integrationsmethoden der Informationen, die von verschiedenen Beobachtungsinstrumenten und -mitteln erhalten werden. Eine kohärentere deskriptive Analyse, die darauf abzielt, eine detaillierte Interpretation des Unterrichtsprozesses sowie des mit den Schülern erzielten Produkts oder der erzielten Leistung zu erreichen. (Ganzheitlicher Ansatz). Sie werden während des Prozesses kontinuierlich abgeleitet oder abgezogen. Im Gegensatz zur Verwendung quantitativer Tests, die mit einer Bewertung enden, werden die Ergebnisse bei der qualitativen Bewertung neu formuliert, wenn die Daten interpretiert werden.