Das Wort Sprache hat seinen Ursprung in der lateinischen „Lingua“. Zunächst wurde es verwendet, um sich auf das Organ zu beziehen, mit dem der Mensch isst und spricht. Später wurde dieses Konzept aufgrund eines Phänomens der Verschiebung durch Assoziation angepasst, das als Metonymie (Veränderung) bezeichnet wird semantisch), in der ihm eine neue Bedeutung gegeben wurde, die eine Sprache bezeichnet.
In der Anatomie ist die Zunge ein bewegliches Organ im Mund. Unter ihren Merkmalen stellen wir fest, dass es sich um einen symmetrischen Muskel handelt, der grundlegende Funktionen wie Kauen (Mahlen von Lebensmitteln), Schlucken (Weitergeben von Lebensmitteln aus dem Mund) erfüllt zum Pharynx) Geschmackssinn und Ausdruck der Sprache. Wir haben auch, dass die Zunge aus Skelett, Muskeln, Schleimhaut und Geschmacksknospen besteht.
Andererseits bezieht sich der Begriff Sprache auf eine Sprache oder das Sprachsystem, das die Sprecher lernen und in ihrem Gedächtnis behalten, um den Kommunikationsprozess zu entwickeln. Dies bedeutet, dass die Sprache aus einer Reihe von mündlichen und schriftlichen Zeichen besteht, die für die Kommunikation zwischen Menschen erforderlich sind.
Jedes Land, Gebiet oder jede Region zeichnet sich durch eine eigene Sprache aus. Heute werden weltweit etwa 4000 und 6000 Sprachen gesprochen. Jede Sprache hat ihr eigenes Codesystem, und in einigen Fällen gibt es Dialekte oder Ausdrücke, die nicht sprachlich oder professionell festgelegt sind, sondern Varianten einer mutierten Sprache darstellen. Wie zum Beispiel in Ländern mit Ureinwohnerzonen hätte ihr gesprochener Ausdruck in diesem Fall den Namen Dialekte.