Gesundheit

Was ist Migräne? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Migräne ist eine Erkrankung, die durch sehr starke Kopfschmerzen gekennzeichnet ist und zwischen 4 und 72 Stunden anhalten kann. Auch als Migräne bekannt, erzeugt es Schmerzen, die wiederholt auftreten können und im Allgemeinen eine Seite des Kopfes betreffen. In ähnlicher Weise gehen Migräne häufig mit anderen Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen einher.

Gegenwärtig sind die Ursachen, die diese Anfälle auslösen, noch unbekannt. Es wird jedoch angenommen, dass das Auftreten dieser schweren Kopfschmerzen mit der Genetik zusammenhängt, da es Fälle gab, in denen es in einer Familie solche gibt mehrere Mitglieder leiden an Migräne. Daher wird angenommen, dass Migräne erblich ist. Andere ihrerseits glauben, dass das Auftreten von Migräne mit Stress, Angstzuständen, hormonellen Störungen usw. verbunden sein kann.

Einige Spezialisten sind jedoch der Ansicht, dass Migräne auf ein Ungleichgewicht im Neurotransmitter Serotonin zurückzuführen ist, das einen Nerv namens „Trigeminus“ betrifft, der die Blutgefäße der Hirnhäute erweitert, sie entzündet und infolgedessen den Ursprung hat Migräne.

Alle Menschen (Männer und Frauen) sind anfällig für Migräne. Studien zeigen jedoch, dass die Mehrheit der Betroffenen Frauen sind.

Die Symptome der Migräne können variieren, einige davon sind: starke Kopfschmerzen, die die Person manchmal außer Gefecht setzen können. Diese Schmerzen können von Übelkeit oder Erbrechen begleitet sein. Es gibt Patienten, die ein bestimmtes Phänomen manifestieren können, das als Aura bekannt ist. Die Aura ist mit dem Auftreten von Sehstörungen verbunden ist (blinkt, Mitesser, die Verengung des visuellen Bereichs, etc.), die ein paar Stunden erscheinen, bevor die Migräne beginnt. Diese Sehstörungen verschwinden im Allgemeinen, sobald die Migräne beginnt.

Migräne kann klassifiziert werden in: chronische und Menstruation.

Chronische Migräne kann mindestens 15 Tage im Monat auftreten. Es handelt sich um seltene Migräne, die häufig auf erbliche Faktoren, Angstzustände, Depressionen oder den wiederholten Einsatz von Schmerzmitteln zurückzuführen ist.

Die Menstruationsmigräne tritt im Stadium des Menstruationszyklus auf. Es beginnt mit der ersten Menstruation und endet mit den Wechseljahren.

In diesen Fällen empfehlen die Ärzte die Einnahme von Analgetika und Entzündungshemmern. In ähnlicher Weise gibt es andere alternative Therapien, die zur Vorbeugung von Migräne beitragen, darunter: gesunde Ernährung, Yoga, Akupunktur, Massagen, Meditation usw.