Es heißt "Arbeiter", die Person, die bestimmte Dienstleistungen gegen eine finanzielle Entschädigung erbringt. So werden sie die Personen genannt, die in Fabriken oder in den Sektoren arbeiten, die für die Herstellung der Objekte verantwortlich sind, die das Unternehmen verkauft. Die Arbeitnehmer müssen im Allgemeinen volljährig sein, um solche Tätigkeiten ausüben zu können (andernfalls würde dies als Ausbeutung von Kindern angesehen werden), zusätzlich zu einer Reihe von Vorteilen und optimalen Arbeitsbedingungen.
Was ist Obrero?
Inhaltsverzeichnis
Der Begriff Arbeitnehmer ist gleichbedeutend mit Arbeitnehmer, obwohl der letzte Begriff derzeit am häufigsten verwendet wird. Laut Arbeitnehmer rae „Bezahlter Arbeiter“ handelt es sich um eine (natürliche) Person, die volljährig ist oder befugt ist, eine damit verbundene Dienstleistung zu erbringen insbesondere ein Unternehmen oder eine Person, die von einem untergeordneten Link stammt und für deren Arbeit er eine finanzielle Entschädigung erhält.
Dieses Wort in seiner Etymologie stammt vom Substantiv „Arbeit“ und dem Suffix „Ero“, das Handel, Beruf, Position, Beschäftigung, Aufgabe angibt. auch aus dem lateinischen "operatorius". Es ist zu beachten, dass es verschiedene Arten von Arbeitnehmern gibt, z. B. Facharbeiter, Reinigungskräfte, Zeitarbeiter usw.
Eigenschaften der Arbeiterklasse
Einige der Merkmale, die die Arbeiterbewegung identifizieren, sind die folgenden:
- Bessere Arbeitsbedingungen. Zu den Verbesserungen zählen beispielsweise bessere Löhne, begrenzte Arbeitstage und Sicherheit.
- Politische Rechte. Wie Meinungs-, Stimm- und Vereinigungsfreiheit.
- Ständiger Dialog. Die Arbeiterbewegung war durch die Vielzahl von Debatten und Dialogen gekennzeichnet, die sie in Innenräumen förderte.
- Verhandlung. Die Verhandlung war der Mechanismus, mit dem ihre Ziele erreicht wurden.
- Gewerkschaften. Die Arbeitnehmer wurden beispielsweise nach Zweigniederlassungen oder nach Unternehmen in Gewerkschaften zusammengefasst.
- Diejenigen, aus denen diese Gruppen bestehen, sind bis heute als Gewerkschafter bekannt.
- Demonstrationen und Streiks. Zum Zeitpunkt der Behauptung waren Rebellionen, Streiks, Demonstrationen und andere öffentliche Handlungen in der Arbeiterbewegung an der Tagesordnung.
- Es hat nur seine Belegschaft, um den produktiven Apparat anzubieten.
- Es ist der schwächste produktive Sektor der kapitalistischen Gesellschaft und der am häufigsten vorkommende.
- Im Kapitalismus kontrollieren sie nicht die Produktionsmittel (die Bourgeoisie), sondern nur im Kommunismus oder Sozialismus.
- Als Gegenleistung für ihre Arbeit erhalten sie ein Stipendium oder Gehalt, mit dem sie konsumieren können, einschließlich der gleichen Produkte, die sie mit ihrer Anstrengung hergestellt haben.
- Sie werden von der Bourgeoisie ausgebeutet.
- Teamarbeit. Eine der Eigenschaften, die die soziale Bewegung am meisten charakterisierten, war die Idee, dass man als Team arbeitete, um etwas zu erreichen. Wenn ein Anspruch oder eine Verbesserung geltend gemacht wurde, wurde dies immer gemeinsam und nicht einzeln durchgeführt.
Arbeiterbewegung
Die soziale Arbeiterbewegung ist die nicht formale Gruppierung von Einzelpersonen oder Organisationen, die sich gesellschaftspolitischen Themen widmen, die auf sozialen Wandel abzielen und ein größeres Wohlergehen der Arbeitnehmer anstreben. Sie ist eng mit der Gewerkschaftsbewegung verbunden.
Aus der industriellen Revolution wurde eine neue Gesellschaftsordnung geschaffen.
Es entstand aus diesen Bedingungen, erreichte jedoch je nach Grad der industriellen Entwicklung der Länder eine mehr oder weniger starke Stärke. Die ersten modernen Massenbewegungen entstanden in England.
Die Geburt der Arbeiterbewegung ist mit den politischen, sozialen und wirtschaftlichen Veränderungen verbunden, die durch den Sieg der politischen und wirtschaftlichen Ideen des Liberalismus hervorgerufen wurden.
Aus gesellschaftspolitischer Sicht brachte das Verschwinden von Privilegien und die Schaffung der Gleichheit aller Bürger vor dem Gesetz das Verschwinden einer stationären Gesellschaft und die Schaffung einer Klassengesellschaft mit sich, die aus zwei Klassen bestand::
1) Die Bourgeoisie (Minderheit)
2) Das Proletariat (Mehrheitsgruppe)
Die Mitgliedschaft in der einen oder anderen Klasse hängt von Ihrem Vermögen ab. Theoretisch befinden wir uns in einer offenen Gesellschaft, da es möglich ist, sich je nach Vermögen frei von einer Klasse in eine andere zu bewegen.
Aus wirtschaftlicher Sicht bringt der Liberalismus, der Kapitalismus, die Nichteinmischung des Staates in die Wirtschaft mit sich. Hinzu kommt die Entwicklung der industriellen Revolution, die zur Entwicklung von Maschinen und zu einem starken Bevölkerungswachstum führt, die demografische Revolution. Die Wechselbeziehung dieser drei Faktoren wird zu ernsthaften Problemen führen, die nur das Proletariat betreffen: schlechte Arbeitsbedingungen, erhöhte Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne, Nachbarschaften von Häusern der Arbeiterklasse unter sehr schlechten Bedingungen, Ausbeutung von Frauen und Kindern, Analphabetismus usw.
Da der von der Bourgeoisie dominierte Staat aufgrund des Prinzips der Nichteinmischung nichts unternimmt, um diese Probleme zu lösen, wird das Proletariat selbst den Kampf zur Lösung dieser Probleme beginnen, einen Kampf, der als Arbeiterbewegung bekannt ist.
Geschichte der Arbeiterbewegung
Die Arbeiterbewegung wurde geschaffen, um dem Neoliberalismus entgegenzutreten, das heißt, sie lehnte die Gedanken der Rechten ab und wurde im Gegenteil in den Idealen der Linken wie Marxismus und Anarchismus etabliert.
Jedes Land hat seine eigene Geschichte, wie die Arbeiterbewegung entstanden ist. Viele werden Treffpunkte finden, aber die Realität ist, dass keine Geschichte die gleiche ist wie die andere.
Die Ursprünge dieser Bewegung liegen jedoch im neunzehnten Jahrhundert in England, insbesondere in der Zeit der industriellen Revolution, in der Fabriken mit Arbeitgebern und Arbeitnehmern gegründet wurden, jedoch ohne Arbeitsvorschriften. Auch in den ersten Jahren der Industrialisierung konnten die Senkung der Löhne und die Verweigerung von Unternehmen, ihren Arbeitnehmern bei der Finanzierung von Krankheiten oder Alter zu helfen, gewürdigt werden, und sie akzeptierten es nicht, Zwangsstopps zu zahlen.
Dieser "Liberalismus" machte denjenigen Platz, denen die Fabriken gehörten, und konzentrierte sich darauf, ihre Produktion zu maximieren, das Wohlergehen ihrer Arbeiter außer Acht zu lassen und sie Tagen von mehr als zwölf Stunden Arbeit auszusetzen, an denen Kinder und Frauen die waren perfekte Ziele, um als Arbeiter zu arbeiten, da ihre Löhne niedriger waren als die von erwachsenen Männern.
Die ersten Enthüllungen der Arbeiterbewegung hießen "Luddismus", der auf der Zerstörung von Maschinen in Fabriken beruhte. Dieser Begriff leitet sich vom Namen eines englischen Arbeiters namens Ned Ludd ab, der 1779 einen Webstuhl zerstörte.
Trotzdem verstand die Arbeitsrasse im Laufe der Zeit, dass die Maschinen nicht ihre Feinde waren, sondern die Verwendung, die ihnen auf Befehl der Arbeitgeber gegeben wurde. So änderte sich das Denken und die Beschwerden der Arbeitermasse fielen auf die Schultern der Geschäftsleute und machten einer Bewegung des Widerstands gegen das Kapital Platz, die als Syndikalismus bekannt wurde.
Die Reaktion der englischen Regierung bestand darin , die Gründung von Arbeiterverbänden zu verbieten und alle zu verfolgen, die sie beförderten, was dazu führte, dass sich diese Bewegungen heimlich treffen mussten.
Die Ergebnisse dieser ersten sozialen Bewegungen zugunsten der Arbeiterklasse zeigen sich in der Ausweitung dieses Kampfgefühls zugunsten ihrer Rechte und gegen den Missbrauch der Arbeitgeber. Infolgedessen wurden internationale Arbeiterverbände und sozialistische politische Parteien gegründet, die bis heute bestehen.
Die Entwicklung der Arbeiterbewegung zeigt sich auch in der Schaffung von Arbeitsgesetzen in jedem Land, in denen Regeln sowohl für die arbeitenden Massen als auch für Arbeitgeber festgelegt werden, die Rechte verteidigen, Arbeitgeberquoten und Durchsetzungspflichten von beide Parteien.
Zweifellos wurden diese Ereignisse in der Geschichte festgehalten und nicht nur auf akademischer oder kontextueller Ebene, sondern auch in der Kunst, die den Arbeiter, die Zeichnung und bedeutende Gemälde darstellt.
Folgen und Erfolge der Arbeiterbewegung
Die Arbeitnehmer wurden nicht nur aufgrund ihrer Handlungen, sondern auch aufgrund ihrer Ideologien von ihren Arbeitgebern unterdrückt. Sie erhielten auch die Ablehnung eines Großteils der Gesellschaft, weil sie im Kampf um ihre Ansprüche auf weniger friedliche Mechanismen zurückgegriffen hatten, zusätzlich zur Unterdrückung durch die staatlichen Sicherheitskräfte.
Einige Forderungen der Gewerkschaften waren für ihre Arbeitgeber übertrieben, was auch zu massiven Entlassungen führte.
Erfolge der Arbeiterbewegung
Einige der Erfolge des Arbeiterkampfes spiegelten sich in Arbeitsplatzverbesserungen wider, wie zum Beispiel die folgenden:
- Arbeitszeitbeschränkung.
- Verbot von Kinderarbeit.
- Die Genehmigung von Gesetzen, die die Sicherheit in Fabriken gewährleisten.
- Das Verbot von Frauen und Jugendlichen, in Minen zu arbeiten.
- Die Entstehung von Systemen der sozialen Sicherheit.