Spaced Wiederholung ist eine Form von Auswendiglernen, die auf Assimilierung bestimmte Informationen basieren, so dass Zeitintervalle, die immer länger zwischen einem Training und einem anderen. Es ist eine Technik, die heutzutage häufig verwendet wird, um sich an Inhalte zu erinnern und langfristige Fähigkeiten zu implementieren, anstatt sie in kurzer Zeit intensiv zu nutzen.
Der Abstand zwischen den einzelnen Trainingseinheiten nimmt nach und nach zu, da das Gelernte dank der Technik der räumlichen Wiederholung stärker wird. Es ist wichtig zu beachten, dass der Hauptzweck dieser Technik darin besteht, alle Inhalte zu überprüfen, die in verschiedenen Zeiträumen gelernt wurden. Auf diese Weise werden alle Momente der Übung vorübergehend entfernt und auf diese Weise werden die im Speicher gespeicherten Informationen besser aufgezeichnet.
Einer der Pioniere bei der Beschreibung dieses Phänomens war Hermann Ebbinghaus, der die Theorie vorstellte , dass Informationen bei einer Verteilung des Lernens über mehrere Zeitintervalle tendenziell besser erhalten bleiben, als wenn alle Inhalte an einem einzigen Tag untersucht worden wären.
Wenn zum Beispiel eine Person für eine Prüfung lernen muss und nur etwa 5 Stunden am Tag zuvor nach der Prüfung widmet, sind die meisten der untersuchten Informationen in wenigen Tagen vergessen worden, andernfalls wäre es passiert, wenn diese 5 Stunden, wäre über mehrere Tage verteilt worden.
Nun muss die Person, die diese Technik in die Praxis umsetzen möchte, zunächst die zu untersuchenden Informationen in kleine Inhaltsblöcke aufteilen.
Wenn Sie beispielsweise eine Fremdsprache lernen, sollten Sie mit einigen Wörtern beginnen. Wenn Sie sich etwas längere Fragmente merken möchten, ist es besser, die Informationen zu skizzieren oder zusammenzufassen.