Wissenschaft

Was ist Protokollierung? »Seine Definition und Bedeutung

Anonim

Abholzung oder Entwaldung ist, wenn Menschen große Waldflächen und verwandte Ökosysteme für die Nichtwaldnutzung entfernen oder roden. Dazu gehört die Reinigung für landwirtschaftliche, tierische und städtische Zwecke. In diesen Fällen werden die Bäume nie wieder gepflanzt. Einige Beispiele für die Abholzung umfassen die Umwandlung von Wäldern in Farmen, Ranches oder die städtische Nutzung. Die am stärksten konzentrierte Entwaldung findet in tropischen Wäldern statt. Rund 30% der Landoberfläche der Erde sind von Wäldern bedeckt.

Die Abholzung erfolgt aus mehreren Gründen: Bäume werden gefällt, um für Bauzwecke verwendet oder als Brennstoff verkauft zu werden (manchmal in Form von Holzkohle oder Holz), während das gerodete Land als Weide für Vieh und Plantagen genutzt wird. Das Entfernen von Bäumen ohne ausreichende Wiederaufforstung hat zu Schäden am Lebensraum, Verlust der biologischen Vielfalt und Trockenheit geführt. Es hat negative Auswirkungen auf den biologischen Abbau von atmosphärischem Kohlendioxid. Abholzung wurde auch in der Kriegsführung eingesetzt, um dem Feind die Deckung seiner Streitkräfte und auch lebenswichtiger Ressourcen zu entziehen. Moderne Beispiele hierfür waren der Einsatz von Agent Orange durch das britische Militär in Malaysia während des malaysischen Notstands.und das US-Militär in Vietnam während des Vietnamkrieges. Ab 2005 sind die Netto-Entwaldungsraten in Ländern mit einem Pro-Kopf-BIP von mindestens 4.600 USD nicht mehr gestiegen. Entwaldeten Regionen leiden typischerweise erhebliche nachteilige Bodenerosion und in Bricht häufig abgebaut.

Die Unkenntnis des zugeschriebenen Wertes, die laxe Waldbewirtschaftung und schlechte Umweltgesetze sind einige der Faktoren, die eine großflächige Entwaldung ermöglichen. In vielen Ländern, Entwaldung, sowohl natürliche als auch human- induziert, ist ein ständiges Problem. Abholzung führt zum Aussterben, zu Veränderungen der klimatischen Bedingungen, zur Wüstenbildung und zur Vertreibung von Populationen, die unter den gegenwärtigen Bedingungen und in der Vergangenheit durch den Fossilienbestand beobachtet wurden. Mehr als die Hälfte aller terrestrischen Pflanzen- und Tierarten der Welt leben in tropischen Wäldern.

Zwischen 2000 und 2012 wurden weltweit 2,3 Millionen Quadratkilometer Wälder reduziert. Infolge der Entwaldung sind nur noch 6,2 Millionen Quadratkilometer (2,4 Millionen Quadratmeilen) der 16 Millionen Quadratkilometer (6 Millionen Quadratmeilen) Wälder übrig, die einst die Erde bedeckten.